Industrie der Steine und Erden. 5761 Gebr. Steinhardts Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges., Altenhammer (oberpfalz, Post Floss). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12. 2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bechtsanw. Nagel, Weiden (Oberpfalz). Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1931 sind auf die bevor- rechtigten Forderungen I zunächst 50 % ausgeschüttet. Die Aktionäre gehen leer aus, voraussichtlich auch die nicht bevorrechtigten Gläubiger. * Ara Quarzitwerke Aktiengesellschaft in Altrandsberg (Niederbayern). Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 24./12. 1930 zum Zwecke der Umwandl, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Daias Werk lag im Geschäftsjahre 1927 still. Die Wiedereröffnung wurde im März 1928 beschlossen. Es waren durch den längeren Stillstand des Werkes bedeutende Reparaturen u. Verbesser. erforderlich; ferner war eine grundlegende Umstell. zZwecks Modernisierung bedingt, so dass die Fabrikat. erst im Okt. 1928 beschränkt aufgenommen werden konnte. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Trhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umtausch der M. 2 500 000 Aktien in M. 250 000 Aktien der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Die Ludwig Wessel A.-G. hat ihre Beteil. an der Ges. im IJahre 1928 wieder abgestossen. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf MM. 50 000 (50: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V v. 30./12. 1929. bzw. 23./6. 1930 Frhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 23 022, Betriebseinricht. 112 604, Kassa u. Postscheck 381, Bankguth. 238, Debit. 52 920, Waren 99 333, Verlust 98 747. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 131 682, Akzepte 55 564. Sa. RM. 387 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 670, Unk. 202 654. – Kredit: Brutto- gewinn 126 577, Verlust 98 747. Sa. RM. 225 324. Dividenden: 1922/23: 80 %; 1924–1930: 0 %%0 Direktion: Karl Götz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Sanitätsrat Dr. Dörfler, Fabrik-Dir. Karl Schneegluth, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg, Verwaltung in Emilienthal bei Liebemühl (Kreis Osterode). Die G.-V. v. 12./5. 1931 sollte über Firma-Anderung u. Sitzverlegung beschliessen. Mihheres darüber ist nicht bekannt geworden. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Zweigniederlass. in Dullen b. Marggrabowa u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, Sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- Varen u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der 0. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. usw., 4% Div., 5 % Tant. an A.-K., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 93 000, Gebäude 266 000, Masch. 60 000, nyv. 4000, Eff. 11 698, Kassa 811, Debit. 89 459, Wechsel 3115, Fabrikations-Bestände 146 551. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 18 000, Hyp. 17 514, R.-F. 20 000, Div. 2368, Kredit. 14 928, Gewinn 1826. Sa. RM. 674 637. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 361