auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. 5770 Industrie der Steine und Erden. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000, Zwecks Sanierung (Verlust 1930 RM. 2 810 869) beschloss die G.-V. v. 23./9. 1931 Herabsetz des A.-K. um RM. 3 500 000 auf RM. 500 000 u. sodann Wiedererhöhung auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu RM. 1000. Grossaktionäre: Stettiner Chamottefabrik A.-G. vormals Didier in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfülltl), 7½ % Tant. an A. R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 767 833, Fabrikgebäude 557 342, Brenn. öfen 376 515, Wohnhäuser 354 803, Masch. u. elektr. Anlagen 368 441, Anschlussgleise, Feld. bahngleise, Utensil. u. Mobil., Werkzeuge u. Geräte, Fuhrwerke 178 233, Formen u. Modelle 4001, Gruben 20 775, Waren u. Rohmaterialbestände 1 821 638, Forder. 4 306 191, Wechse 8352, Hyp. 5508, Wertp. 107 487, Kassabestände 20 904, Fabrikbeteil. 836 813, Vortragsposten 9377, (Avale 1 083 044), Verlustvortrag v. 1./1. 1930 658 844, Verlust in 1930 2 1532 025. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-R.-F. 10 000, Hyp. 125 447, Schulden 7 394 651, Akzepte 547 288, Rückstell. 77 697, (Bürgschaften 1 083 044). Sa. RM. 12 555 083, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 658 844, Abschr. auf Fabrikgebäude, Brennöfen usw. 283 343, Verlust aus Fabrikation u. Beteil. 1 868 682. Sa. RM. 2 810 869. — Kredit: Verlust 2 810 869. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Ad. Schondorff, Breslau; Alfred Schwandes, Chemiker Dr. Moritz Schultz, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Konrad Friedersdorf, Berg.-Gladbach. Prokuristen: K. Springer, Köln; W. Vogel, E. Bieneck, Breslau-Krietern; F. Keydel, P. Kaldenhoff, Köln; W. Langenheim, W. Parlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. Fellinger, B.-Wilmersdorf; stellv. Vors. Geh. Ober. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Köln; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Godesberg; Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Delbrück von der Heydt & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stralauer Glashitte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau. Alt Stralau 63/65. Die G.-V. v. 5./5. 1930 kündigte den mit der A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag u. genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, wonach das Vermögen der Ges. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertragen wird. (Umtauschverhältnis 1:1) Die Firma ist erloschen. C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet: 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 451, Bank u. Postscheck 1636, Hyp. 2000, Büro-Inv. 2600, Ziegelei Glindow 201 400, Warenvorräte 134 102, Debit. 480 586, Verlust 550 059. – Passiva: A.-K. 600 000. Kredit. 772 834. Sa. RM. 1 372 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 526 870, Abschr. 21 278, Verluste u. Rückstell. 24 480, Gen.-Unk. 124 600. – Kredit: Warenbruttogewinn 147 169, Verlust (Vortrag aus 1929 526 869 £— Verlust in 1930 23 189) 550 059. Sa. RM. 697 228. Dividenden: 1924–1930: 0 %.