5772 Industrie der Steine und Erden. Wutach-Industrie Akt.-Ges. in Boll. (an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Sparkassenbuchhalter Thomas in Bonndorf i. Schw. – Ut. Mitt. dez Amtsger. Bonndorf i. Schw. ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Bonner Keramik, Akt.-Ges. in Bonn, Nidegger Str. 6. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Zweigniederl. in Unna. Zweck: Herstell. von u. Handel mit keram. Erzeugnissen jeder Art. „ Kapital: RM. 120 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill, in 2000 Aktien. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Barmittel 5687, Buchforder. 140 126, Einricht. 13 483 Masch. u. Kraftanlagen 26 900, Grundst. u. Gebäude 76 792, Bestände 46 218. – Passiv A.-K. 120 000, Res. u. Ern.-Rückstell. 110 651, Verbindlichkeiten 67 666, Gewinn 10 880, Sa. RM. 309 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 564 903, Abschr. 28 803, Gewinn 10 889. Sa. RM. 604 595. – Kredit: Rohertrag RM. 604 595. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 6, 6, 8, 5 %. Direktion: Karl Jäckel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hein Moeller, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kappe, Dipl.-Ing. Thomas Gessmann, Dr. Leo Reuver, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Baustoff Akt.-Ges., Bonn, Sternstr. 72 (bei H. Kuchem). Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Firma bis 4./4. 1927: Hans Kuchem A=. (diese Firma befand sich 1925–1927 in Konkurs, die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Fortsetz, der Ges.). Zweck: Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von Zement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Der Betrieb ruht. Die Liegenschaften sind vermietet. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 9 500 000 in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt) übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.. V. 20./6. 1927 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: H. Kuchem, Bonn. Sola-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Brannenburg (Ob.-Bayem) Die G.-V. v. 20./8. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liqul- dator: Dr. Hans Pfeiffer, Brannenburg (Oberbayern). Die Firma ist am 18./11. 1931 erloschen. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt-Ges. in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Schreinert, Braunschweig, Friedensallee 22. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zum M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 126 300, Masch. 21 600, Inv. 1, Beteil. u. Ef. 420, Debit. 426, Warenvorräte 41 090, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8630, Hyp. 65 826, Kredit. 36 714, Gewinn 3678. Sa. RM. 189 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 948, Steuern u. Abgaben 11 550 Abschr. 5072, Reingewinn 3678. – Kredit: Gewinnvortrag 3500, Gewinn 51 7490. Sa. RM. 55 249.