Industrie der Steine und Erden. 5781 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 105 734, Masch. u. Einricht. 114 135, Kassa, Wechsel, Debit., Beteil. 158 890, Waren u. Betriebsmaterial 67 131, Verlust 6668, (Aval 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Hyp. 7129, Bankschulden 72 811, Kredit. u. Akzepte 57 619, (Aval 1000). Sa. RM. 452 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 100 977, Abschr. 13 798. – Kredit: Vortrag aus 1929 5189, Gewinn an Waren 102 919, Verlust 6668. Sa. RM. 114 776. Dividenden: 1924–1930: 0. 10, 10, 10, 12, ?, 0 %. Direktion: Karl Wagner, Offenbach; Konrad Jakob Roth, Meerholz. Prrokurist: Heinrich Ley, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim/Pfalz; Bankier Bernh. Merzbach, Offen- hach a. M.; Heinr. Rothschild, Frankf. a. M.; Komm-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart; Dir. Walter Sommer, Jockgrim/Pfalz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Diüe Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Zweck: Bau von OÖfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 213, Bank-K. 583, Postscheck 58, Debit. 4617, Woa,ren 6960, Einricht. 1024, Werkzeug 58, transit. K. 58, Verlust 121. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2930, Akzepte 765. Sa. RM. 13 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 171, Gehälter 2534, Frachten 659, Skonto 45, BReklame 1967, Unk. 6158, Reisespesen 1413, Zs. u. Diskont 185, Steuer 951, Provis. 112. – Kredit: Bruttogewinn 14 016, Gewinnvortrag 61, Verlust 121. Sa. RM. 14 199. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Johann Kaus. Aufsichtsrat: Vors. Frau Franziska Kaus, Stellv. Fuhrunternehmer Hugo Huneke, FPrankfurt a. M.; Kaufm. Wilhelm Fischer, Traisa b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Lt. dessen Mitt. v. 6./12. 1928 itst die zur Konkursmasse gehörige Grube Erbprinz Wilhelm-Stollen mit den dazu gehörigen Bergwerksgerechtsamen Heppenberg usw. in Sauerthal mit Wirkung ab 1./5. 1928 an die neugegründete Gewerkschaft Heppenberg in Sauerthal übergegangen. Dez. 1931 waren die bevorrecht. Ford. befriedigt, an die nichtbevorrecht. Gläubiger ist eine Abschlagsdiv. von 3 % gezahlt, eine weitere in ungefähr gleicher Höhe steht in Aussicht. Die Aktionäre gehen leer aus. Rnheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Marienstr. 5. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. 3 Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen ur. die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M 3 000 000. Erhöht 1923 um A. 7 Mal. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 25 371, Masch., Apparate, Werkz. u. Inv. 44 737, Kassa u. Postscheck 130, Debit. 64 821, Eff. 96 026, Verlust 111 312. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 177 400. Sa. RM. 342 400.