5788 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Inventarien 197 658, Lager 23 510, Beteilig. 125, Debit. 27 689, Kassa u. Postscheckguth. 2648, Verlust 7923. – Passiva A.-K. 185 000, Kredit. 63 701, Akzepte 5728, Steuern 4533, Delkr. 1549, Aktienrückst. 41, Sa. RM. 259 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9583, Unkosten 109 239, Delkr. 500, Abschr. 11 185. – Kredit: Waren 122 304, Pacht u. Miete 244, Fuhrwerk 35, Verlus 7923. Sa. RM. 130 507. Bilanz per 31. Dez. 1929 lag der G.-V. v. 1./7. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Erwin Koppel, E. Stern-Peltz, Martin Weissmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hailer: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unter Ablehnung der Eröffnung des gerichtlichen Ver. gleichsverfahrens am 11./1. 1930 der Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr 29. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine Quote von 13.897 % zur Auszahlung gelangt. Das Verfahren wurde am 17./8. 1931 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen, Tetinger Falzziegel- und Verblendstein-Werke A.-G. in Liqu in Hanau a. M. Lt. G.-V. v. 22./2. 1919 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Gotthilf Mönnich, Hanau a. M. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges von Forbach nach Hanau a. M. Lt. Mitt. des Amtsger. Hanau v. Januar 1932 ist die Firma im dortigen Handelsreg. nicht eingetragen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Zweck war Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen usw., Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 73 doppelt abgestempelten St.-Aktien u. 227 Vorz.-Aktien z2u M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1905 um M. 200 000, 1910 Herabsetzung von M. 600 000 auf M. 300 000. Bilanzen: Die G.-V. v. 11./4. 1930 sollte über die Bilanzen für die Geschäftsjahre 1923–1920 beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt gegeben. Dividenden: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Hans Adt, Hanau a. M.; Dipl.-Ing. Oscar Staedtler, Bad Orb; Justizrat Prinz. Saargemünd; Fideikommissbes. Fritz von Rexroth, Saarbrücken. Zahlstelle: Hanau a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Aktiengesellschaft Hafuhag in Hannover, Hunaeusstr. 2. Gegründet: 21./7. 1923; eingetragen 15./8. 1923. Firma bis 10./9. 1931: Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand-u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. von Bodenerzeugnissen. Förderung von Bezug u. Absatz in obigen Erzeugnissen sowie Beschaffung der Geldmittel durch gemeinsame Vereinstätigkeit der Wirtschaftsinteressenten durch gemeinsames Zwecksparen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. azu RM. 20. Lt. G.-V. v. 10./9. 1931 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 10./9. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 35, Postscheck 70, Grundstück 395, Schuppen usw. 550, Wertp. 42 335. – Passi va: A.-K. 5000, Kredit. 38 300, Gewinn 87. Sa. RM. 43 387, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 680, Saldo 87. Sa. RM. 767. – Kredit: Bruttogewinn RM. 767. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 63, Postscheck 6, Grundst. 395, Schuppen usw. 550, Wertp. 42 335. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 278, Gewinn 72. Sa. RM. 43 350, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 730, Saldo 72. Sa. RM. 802. – Kredit Bruttogewinn RM. 802. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akti va: Kassa 430, Postscheck 210, Grundst. 6895, Schuppen usw. 550, Wertp. 41 882. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44 778, Gewinn 190. Sa. RM. 49 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1600, Saldo 190. Sa. RM. 1790. – Kredit: Bruttogewinp RM. 1790.