Industrie der Steine und Erden. 5789 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulz sen.; Klara Schirmer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zuweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wphandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eeigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus.hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu KM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 18 609, Kraftwagen- u. Fuhrpark-K. 23 598, Kontor- u. Lagerumbau 28 220, Warenlager 253 664, Schuldner 297 883, Wechsel, Postscheck u. Kassa 43 772, Verlust 8683. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 64 777, Gläubiger 249 652, Delkr. 30 000. Sa. RM. 674 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 338 360, Abschr. 18 439, Delkr. 12 736. – Kredit: Waren 360 852, Verlust 8683. Sa. RM. 369 535. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann.-Münden. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. – Die Ges. ist die grösste u, älteste Spezialfabrik für Schleifpapiere u. Schleiftuche Deutschlands u. unterhält Läger in Berlin. Breslau, München, Stuttgart u. Wien. Zweck: PFortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann.-Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. – Angest. u. Arbeiter ca. 150. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 30./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Erwerb von RM. 1 200 000 Akt. zum Kurse von 30 % aus dem Besitz der Aktionäre Willi Schröder, Dir. Heinrich Schröder u. Ing. Curt Georges unter Aufrechnung von Forder. gegen die ge- nannten Aktionäre. (Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form lt. Notverordn. v. 6./10. 1931). Die zur Verfüg. gestellten Aktien wurden eingezogen u. die durch die Herabsetz. frei- gewordene Bilanzsumme zu ao. Abschr. u. Bild. von Rücklagen verwandt (in der Bilanz am 30./6. 1931 bereits berücksichtigt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz (Fabrikgrundst. 77 395, Fabrikgebäude 570 000, Verwalt.-Gebäude 81 000 Zugänge 10 250 abz. Abschr. ordentl. 11 645, do ausser- ordentl. 277 000) 450 000, Masch., Werkz., Lichtanlagen (531 863 abz. Abschr. ordentl. 51 863, do. ausserordentl. 180 000) 300 000, Büroeinricht. u. Büromasch. (28 808 abz. Abschr. 10 808) 18 000, Kraftwagen (18 350 abz. Abschr. 12 350) 6000, Chem. Laborat. 1, Debit. 926 489, Kassa, Wechsel 301, Guthaben (Postscheck u. Banken) 1158, Warenlager (653 460 abz. ausserord. Abschr. 145 422) 508 038, Verlust (durch ausserord. Abschr. 689 421, ordentl. Verlust 108 028 zus. 797 449 abz. Gewinnvortrag 1930 5642) 791 807. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 48 292, Delkr. (11 £ Zuführ. ordentl. 9988, do. ausserord. 70 000) 80 000, Vorjahrs-Div., Aktien-Versteig.-Erlös 1438, Verbindlichk. 872 064. Sa. RM. 3 001 794. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Löhne 264 142, Frachten 173 696, Betriebs-Unk., Betriebsgehälter 120 928, Betriebs-Unk., Vertriebsgehälter 410 591, Verwalt.- kosten 43 474, Zs. u. Diskont 57 365, Steuern 96 632, Versich. 4860, Sozialabgaben 41 204, Abschr. (ordentl. 81 655, do. ausserord. 689 421) 771 077. – Kredit: Warengewinn 1 172 884, Trlös aus Abfällen. Gegenständen, Forderungen 1672, Steuererstattungen 11 966, Verluste durch ausserord. Abschr. 689 421. ordentl. Verlust 108 028) 797 449. Sa. RM. 1 983 972. 3 Bilanz am 1. Juli 1931 (nach erfolgter Herabsetzung des Grundkapitals): Aktiva: Tabrikgrundst., Fabrikgebäude, Verwaltungsgebäude 450 000, Masch., Werkzeuge. Licht- aulagen 300 000, Büroeinricht. u. Büromasch. 18 000, Lastkraftwagen, Personenkraftwagen 6000, chem. Laboratorium 1, Debit. (926 489 abz. Erwerbspreis der einzuziehenden Aktien