5802 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 600, Abschr. 12 081, Betriebsverlu 5024. – Kredit: Abstrich vom Gläubiger-K. 20 000, unverbrauchtes Interims-K. 1928 650 Verlustvortrag 34 048. Sa. RM. 54 706. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Steinbruchbes. Fritz Krebs, Radiumbad Oberschlema; Frau Alice Krebs, Alfred Töpfer, Gera. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: RM. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 1000. – Y orkriegskapital: M. 300 000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. vom 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorz. Aktien abgestempelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 89 000, Masch. 35 000, Hyp. 3200, Kassa, Wechsel 33 739, Aussenstände, Eff. 554 582. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 306 07), Hyp., Gläubiger 97 942, Gewinn 11 500. Sa. RM. 715 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7500, Gewinn 11 500. Sa. RM. 19 000. – Kredit: Ertrag RM. 19 000. Dividenden: 1914: 0 %; dann nicht mehr deklariert. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Adolf Glöckner, Görlitz; Dr. R. Reinecke, P. Reinecke, Eisenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandel Rauen Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr, Holzstrasse 23. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Zweck: Handel mit Natursteinen u. Baustoffen aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. Betrieb eigener Steinbrüche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebe 378 197, Einricht. 10 260, Beteilig. 705 Warenvorräte 82 188, Kassa 2451, Schuldner 104 240, (Bürgschaften 36 024), Verlust 1839. Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 549 677, (Bürgschaften 36 024). Sa. RM. 649 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1366, Handl.-Unk. 101 408, Abschr. 32 907. – Kredit: Überschüsse 133 842, Verlust 1839. Sa. RM. 135 682. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Dr. Gottwald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Reg.-Rat Dr. Rappaport, Dir. Broer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München. (In Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./4. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ferd. Mössmer III, München, Kaufingerstr. 15. Nach Schluss- verteilung wurde die Firma lt. amtl. Bekanntm. v. 26./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. (Börsenname: Höxter-Godelheim.) Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Zweigniederl. in Godelheim. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter u. Emil Arnfz & Co., Godelheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. für industrielle Unternehmungen jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt zwei Zementfabriken in Höxter, Werk I u. Werk II, die mit 12 Thieleöfen u. 5 Schneideröfen zur Zementfabrikation u. ferner mit 2 Ringöfen zur Herstell. von gemahlenem hydraul. Kalk ausgerüstet sind. Werk I verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS; der Betrieb liegt z. Zt. still. Werk II stellt nur noch Zementkalk her: es verfügt über eine Dampfkraft von 1040 PS u. beschäftigt ca. 50 Arb. u. Angestellte. Dieses Werk ist im Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Höxter