― 5824 Industrie der Steine und Erden. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 192 000 in 1920 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./, 1926, angeboten einen Teilbetrag 10 21 zu 100 % – Steuer. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 120 bei entsprech. Anzahl. in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Die G.V. v. 19./12. 1931 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1930/31 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 560 000 durch Einziehung von RM. 80 000 eigenen Aktien u. Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 2:1. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Durch Entscheid. der Spruchstelle wurde für die Oblig. über je M. 1000 Nr. 1058/69, 1071/1128, 1130/44, 1147/54, 1156/64, 1166/81, 1183/1203, 1205/08, 1210/21, 1223/34, 1236/42, 1245/67, 1270/81, 1283/1324, 1326/82, 1385/1403, 1405, 1407/08, 1410/11, 1413/41, 1443/69, 1471/73, 1475/76, 1478/95, 1497/1500 der Ausgabetag auf den 1./10. 1919 festgestellt. Die Aufwertung beträgt für diese Nummern RM. 24.90, für die übrigen Schuldverschreibungen RM. 150 für je nom. M. 1000. Die obigen Nummern wurden zwecks Barablösung zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 23.16. Barablösung der Altbesitzgenussrechte erfolgt mit RM. 16.60. Noch im Umlauf Ende 1931: RM 50 400 (Stund.-Antrag bis 1934 ist ein. gereicht). Am 30./6. 1930 waren nom. RM. 22 000 Altbesitzgenussrechte im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 66 451, Gebäude 403 300, Masch. 151 000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Post- scheck 8565, Eff. 83 317, lauf. Kontokorrentforder. 1 814 082, Hyp. 112 500, vorausbezahlte Versich.-Prämien 3636, (Bürgschaftsschuldner 162 740), Roh- u. Betriebsmaterial., Waren- vorräte 614 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Aussen- stände 75 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 12 000, Oblig.-Tilg.-K. 50 700, Div.-Rückstände 310, nicht eingelöste Obligations-Zinskupons 1306, do. Gewinnanteilscheine auf Obligations- 33 Genussrechte 580, Schulden 1 705 467, (Bürgschaftsverpflicht. 162 740), Gewinn 91 992. Sa. RM. 3 257 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 820, Ern.-Rückl. 113 355, Abschr. uneinbringl. Forder. 10 261, Gewinn 91 992 (davon Div. 84 000, Vortrag 7992). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 5398, Bruttogewinn 988 147, Sondererträgnisse 26 883. Sa. RM. 1 020 429. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 7, 8, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Komm.-Rat Karl Wölfel. Prokuristen: Hans Maisel, Buchhalter Heinrich Purucker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben; Stellv. Justizrat Karl Ströbel, Hof; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Ernst Heinrich, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof a. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Selb: Oberfränk. Bank, Hartlaub & Co., K.-Ges.; Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. E. Wassermann. Serpentin-Akt.-Ges., Zöblitz im Erzgeb. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmöger in Marienberg (Sa.). Gegründet: Im Jahre 1861. Von einer G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt am 4./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. – Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1920 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Aufschliessung, Gewinnung u. Verarbeitung von Serpentin u. anderen Ge- steinen u. daraus hergest. Gegenständen sowie Handel mit diesen Gesteinen u. Gegen- ständen, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten u. Erfindungen, die sich für Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 13./3. 1926 Herabsetz. auf RM. 120 000 durch Zus. leg. im Verh, 5:1. Anleihe: 5 % der ehemaligen Sächs. Serpentinstein-Gesellschaft zu Zöblitz von 19100. Je M. 1000 wurden 1928 auf RM. 150 abgestempelt. Ferner wurden über die Genussrechte der Altbesitzer besondere Urkunden ausgegeben. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. einschl. Serpentinsteinlager 93 250, Geb. 88 270, Wasserkraft 1, Bergwerksanlagen 7650, Masch. 55 070, Fuhrpark 1, Einricht. u. ltensil. 1, Bruchrecht 33 500, Vorräte 80 565, transitor. Posten 825, Kassa u. Postschech guthaben 307, Aussenstände 46 832. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 30 077, Teilschuld- verschreib. 21 150, R.-F. 12 000, Delkr.-Rückl. 2174, Antizipationen 14 460, Verbindlichkl. 204 680, Gewinn 1731. Sa. RM. 406 274. . Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Fr. P. Joh Schaarschmidt. 30 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Thüm, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr. Naumann, Wald- 3 heim; Bürgermeister Klinger, Siegmar; Bankprokurist Raschke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 1 3273 ―――――――――――,