5826 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Liqu. Altona-Hamburg Steinstrasse 10. Die G.-V. vom 30./5. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Liquidation der Ges, Liquidatoren: Salomon Unna, Wilh. Blenck, Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5 12. 1931 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. 114 957, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2039, Wechsel 426, Eff. (eigene Aktien) 100 180, Verlust 269 350. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 236 951. Sa. RM. 486 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (lt. Liquid.-Eröffnungsbilanz) 206 812, Zs., Steuern, Gehälter, Abschr. u. sonst. Handl.-Unk. 54 970, Verlust auf Waren 7507, Sa. RM. 269 350. – Kredit: Verlust 1930 RM. 269 350. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Eff. (eigene Aktien) 100 180 Verlust 281 098. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 131 278. Sa. RM. 381 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 350, Zs., Steuern, Abschr. Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 11 748. Sa. RM. 281 098. – Kredit: Verlust RM. 281 098 Unger-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Altona. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Eduard Unger, Altona, Othmarschen; Wilhelm Schneemann, Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./11. 1931 ist die Firma erloschen. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele £ Handke Akt.-Ges. in Liqu. in Apolda. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1929 aufgelöst. Liquidator war Kaufm. Ernst Zscherpe, Apolda. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Zersch, Apolda i. Thür, Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 27./10. 1931 ist die Konkurs-Dividende noch nicht fest- zustellen, weil noch mehrere Prozesse laufen. Die Aktionäre erhalten nichts, die Aktien sind völlig wertlos. Robert Jacobi Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Zweck: Fortführ. der seit 1876 bestehenden Wirkwarenfabrik Robert Jacobi in Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 185 415, Betriebseinricht. 35 028, Waren u. Fabrikat.-Material 265 137, Aussenstände u. Guth. 142 818, Schecks u. Wechsel 1833, Kassa 10 155, Verlustvortrag 161 153, Verlust in 1930/31 323 738. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 925, laufende Schulden 83 352, Delkr. 6000. Sa. RM. 1 125 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 153, Abschr. auf Anlagen 7274, Gen.-Unk. 463 385. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 144 063, sonst. Gewinne 2859, Verlust. vortrag 161 153, Verlust in 1930/31 323 738. Sa. RM. 631 813. Dividenden: 1924/25–1930/31: 2, ?, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Schneider, Apolda; F. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Dir. Dr. Emil Schiffer, Düsseldorf; Dr. rer. pol. Walter Schneider, Hamburg; Frau Gertrud Wegner, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt-Ges. Apoldd, Reichsstrasse. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Zweck: Erwerb u Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 324 480, Masch. u. Inv. 98 384, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5093, Wertp. u. dergl. 1, Forder. 255 174, Warenbestände u. sonstige Vorräte 279 151, gewährte Hyp. 14 000, vorausbez. Steuern u. Prov. usw. 9550, Verlust 25 919. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res. 100 000, a. 0, do. 300 000, Grund- erwerbssteuerrückl. 4960, Steuerrückl. 383, Guth. der Kundschaft u. Übergangsposten 6411. Sa. RM. 1 011 754. 3