Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 201 891, Abschr. 39 906, Zuweisung an Grunderwerbssteuerrücklage 660. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 37 474, Fabrikat.-Gewinn 179 062, Verlust (wird vorgetragen) 25 919. Sa. RM. 242 457. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Köcher, Walter Köcher. Aufsichtsrat: Dir. Willy Seybold, Leipzig; Frau Antonie Köcher, Frau Margarete Köcher, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda (Thur.). Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu MN. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 61 839, Masch. u. Inv. 77 834, Woaren 147 548, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4684, Wertp. 5000, Aussenstände 219 847, Verlustvortrag 7696, Verlust 1930 138 620. – Passiva: A.-K. 341 600, Gläubiger 296 705, HBückl. 24 762. Sa. RM. 663 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 402, Steuern u. Unk. 154 677, Löhne u. Gehälter 307 207, Verlustvortrag 1929 7696. – Kredit: Waren-K., Rohgewinn 350 667, Verlust 1929 7696, do. 1930 138 620. Sa. RM. 496 982. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Frida Wächter. Apolda; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt i. Th., Stadtilmer Str. 39. (In Konkurs.) Am 3./6. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- vyverwalter: Rechtsanw. Dr. Herwig, Arnstadt, Schlossstr. 5. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt ver- Zweck: Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. mderen künstl. Gespinnsten. Die Ges. stellte besonders Kunstseide u. Stapelfaser usw. her. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 400 Aktien zu M. 50 000. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A-K. von M. 50 000 000 aauf RM. 1 000 00 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G. V. v. 16./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 347 588, Masch. u. Anlagen 657 157, Betriobs-Utensil. 65 849, Vorräte 230 673, Kassa, Schecks, Wechsel 10 227, Schuldner einschl. Bankguth.) 336 266, Übergangsposten 2778, Verlust 294 063, (Avale 6500). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100000, do. II 50 000, unerhob. Div. 622, Gläubiger 782 050, Übergangsposten 11 931, (Avale 6500). Sa. RM. 1 944 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 33 016, Gen.-Unk. 146 325, Abschr. 212 568. – Kredit: Waren-Konto 97 846, Verlust 294 063. Sa. RM. 391 910. . Kurs: Ende 1925–1930: 68, 90, 83.50, 74.50, –, 9.7 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Wäschefabriken Augsburg Akt.-Ges., Augsburg, Hermannstr. 15. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Die Firma lautete bis 30./9. 1930: Wäsche- fabrik Augsburg A.-G. – Die in der G.-V. v. 2./11. 1925 beschlossene Eiqu. der Ges. wurde durch . o. G.-V. v. 30./9. 1930 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1930 Umstell. des A. K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000. Die neuen Aktien wurden zu je RM. 30 000 von den Firmen Lamfromm & Biedermann, Augsburg u. Friedmann C Dannenbaum, Augsburg, überlassen, die dagegen ihre Fabrikationsabteilungen mit Masch., Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Aussenstände in die Ges. einbringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930.: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 365*