5087 – Verlust in 1930 25 811) 30 899. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-Res Waren u. Masch.-Inv. 8035, Grundst. 130 462. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I u. II 36 000, S. Fränkel, Neustadt i. Schl.; Max Bahr A.-G., Landsberg a. Warthe. 5830 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilang am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 5786, Aussen stände 158 778, Warenbestand 55 124, Masch. u. Einricht. 4806, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 71 538, Dubiose-Res. 21 670, Kredit. 44 184. Sa. RM. 255 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 836, Abschr. auf Masch. 305, Verlust. vortrag 5087. – Kredit: ÜUberschüsse 123 329, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 5087 –2 Verlust in 1930 25 811) 30 899. Sa. RM. 154 228. Dividenden: 1924–1930: 11, 3, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selo. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Ascher, Stellv. Alfred Abraham, Frau Tekla Goehr, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Altmann Aktiengesellschaft, Schuhfabrik in Liqu. in Berlin M.31, Strelitzer Str. 58. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Vorstand Ernst Altmann, Berlin, bestellt. Gegründet: 24./2. 1923; eingetragen 30./8. 1923. Firma bis 17./8. 1927: Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfabrikation u. Grosshandel. Zweck war Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. = Kapital: RM. 60 000 in 59 Akt. zu RM 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 59 Aktien zu M. 100 000 u. 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 59 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. . Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand u. Wechsel 2911, Aussenstände 66 665, Schulden 27 177, Aufwert.-Hyp. 68 198, R.-F. für zweifelh. Forder. 15 862, Gewinn (Vortrag 4608 ab Verlust 3772) 836. Sa. RM. 208 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 147 105. – Kredit: Rohgewim 143 333, Verlust 3772. Sa. RM. 147 105. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Altmann, Konsul L. Luchtenstein, Dr. Georg Altmann, Kaufm. W. Loebel. Bärenstiefel Akt.-Ges., Berlin W 30, Eisenacher Str. 104. Die Ges. ging infolge steuerlicher Zwangsmassnahmen u. infolge von geschäftl. Verlusten im Febr. 1926 in Konkurs. Der Konkursantrag wurde aber mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 8./1. 1930 beschloss Weiterführung der Akt.-Ges. Mai 1931 wurde der Verkaufs- betrieb wieder eröffnet. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sportschuhwerk, das unter der Bezeichnung „Bären- stiefel' in den Handel gebracht wird. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill.; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 24 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Bähr. Aufsichtsrat (It. G.-V. v. 8./1. 1930): Kaufm. Edmund Arff, Schöneiche (Kr. Niederbarnim) Frau Helene Bähr, B.-Schöneberg; Privatier Oskar Menz, Halle a. S. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. An der Gründung waren ausser den 7 grossen Wirtschaftsverbänden der Flachs-, Weich-, Hanf., Hartfaser- u. Jute-Industrie folgende Firmen beteiligt: Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei Zillerthal i. R., Gruschwitz Textilw. A.-G. Neusalz a. O.; Ravensberg. Spinnerei, Bielefeld A.-G. für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff, Mannheim-Neckarau; Braunschweig. Akt.-Ges. für Jute- u. Flachsindustrie, Braunschweig; Bremer Tauwerkfabrik A.-G. vorm. H. C. Michelsen, Grohn-Vegesack; Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, Hamburg; Felten & Guilleaume, Köln a. Rh.; Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die seit 1918 bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab 1921 ihre Geschäfte ausser der Flachsfabrik Lauenburg an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Krausenstr. 25–28. Kapital: RM. 550 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. veräussert oder verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %.