Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5831 Urspr. M. 10 000 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1922 m M. 30 000 000 in Aktien Lit. B u. zwar 1100 zu M. 10 000, 840 zu M. 5000, 7300 zu I. 1000, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. 1: 1 zu 200 % sowie in Aktien Lit. C u. zwar 00 zu M. 10 000, 360 zu M. 5000 u. 1700 zu M. 1000. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 3 angeb. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu Ru. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu MI. 500, 360 Aktien Lit. C zu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. u RM. 50. Die G.-V. v. 17./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. die Einziehung der urch die Ges. zurückerworbenen nom. RM. 975 000 St.-Akt., so dass das A.-K. sich auf M. 1 025 000 stellte. Lt. G.-V. v. 29./4. 1930 zwecks Beseitig. der vorhandenen Unterbilanz erabsetz. des A.-K. auf RM. 550 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 u. der 0rZz.-Akt. im Verh. 5:4. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./1. Sstimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St. in besond. ällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), vertragsmäss. Gew.-Ant. an orst. u. Angest., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 500 pro Mitgl.), 6 % Höchst-Div. an orz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 2 125 665, Masch. 1, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 2, estand an eigenen Aktienspitzen 19, Hyp. 3000, Kassa 545, Bankguth. u. Schuldner 190 515, Wechsel 101, Verlust 171 168. – Passiva: A.-K. 550 000, hypothekar. Belast. 1 722 675, läubiger 94 158, Delkr. 22 500, Rückstell. 101 684. Sa. RM. 2 491 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 51 867, Abschr. u. Rückstell. 86 412. – Kredit: Gewinnvortr. 1652, Bruttogewinn 65 459, Verlust 171 168. Sa. RM. 238 279. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-A.: 0 %; Vorz.-A.: 0 %. Direktion: Dr. Martin Bräuer, Industrieller Dr. Aug. Weber (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Stellv. adustrieller Dr. jur. Aug. Weber, Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Fabrik-Dir. Felix Meyer, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte und Angestellte Aktiengesellschaft in Berlin C 54, Rosenthalerstr. 40/41. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923 unter der Firma: Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. Im Jahre 1929 erfolgte eine vollständige Reorganisation der Ges. Die Zweigniederlass. wurden abgestossen. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Anderung der Firma in Bekleidungs-Ges. für deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. TZweck: Beschaffung und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 2 300 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6300 Vorz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 n 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 109./10. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 mit ¼ Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 800 000 um MRM 1 500 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927. Ausgabekurs 130 %. Die Übernahme der Akt. erfolgt durch ein Konsortium von befreundeten Beamtenwirtschaftsunternehmungen. Grossaktionäre: 1928 Übergang der Akt.-Majorität in den Besitz der Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./1. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 52 341, Bankguth. 7657, Schuldner 3521 896, Waren 896 473, Inv. 228 000, Verlust 1 822 527. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 100 000, Bankschulden 2468, Akzepte 7850, Gläubiger 3 517 722, nicht eingelöste Div. 857. GSa. RM. 6 528 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 662 242, Abschr. 267 681, Verlust- vortrag 682 870. – Kredit: Bruttogewinn 4 790 267, Verlustvortrag 682 870, Verlust in 929 1 139 657. Sa. RM. 6 612 794. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Admiralitätsrat Dr. Apel, Potsdam; Dr. Paul Fey, Berlin- Meutempelhof; Polizeioberstleutnant a. D. Gustav Jungclau, Otto Knebel, Oberpostinspektor Koch, Geh. Studienrat Prof. Dr. Paul Mellmann, Frau Hedwig Rüdiger, Reg.-Rat a. D. Dr. Gerhard Schroedter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.