Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5835 Bunda Krawattenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss vom 25./7. 1930 aufgelöst. Zu Liquidatoren bestellt sind: aufm. Bernhard Berenhaut, Kaufm. Bruno Anker, Kaufm. Manfred Greiffenhagen, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 23./11. 1931 gelöscht. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 1866; Akt.-Ges. seit 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. weigniederlass. in Annaberg i. Erzgeb. – 1929/30 Zahlungsschwierigkeiten, Vergleich mit en Gläubigern (30 %), Sanierung der Ges. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, sbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn etrfebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. 3./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 10 820, Postscheck 2374, Wechsel 10 907, ff. 2282, Waren 551 994, Mobil. 7000, Debit. 1 095 381, (Avalkaution 25 000). – Passiva: K. 300 000, gesetzl. Res. 29 334, Debit.-Res. 60 246, Rückstell. für Steuern 9771, Kredit. 279 977, (Avale 25 000), Gewinn 1430. Sa. RM. 1 680 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 067 418, Abschr. a. Mobil. 3070, Gewinn 430, Sa. RM. 1 071 918. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren RM. 1 071 918. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (1./1.–30./6.): 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Artur Cohn, John Heine. Prokuristen: Eugen Cohn, Max Liepmann, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Alfred ahn, Rechtsanw. Werner v. Richter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Hausvogteiplatz 9. Der Gang der Verhandl. in der G.-V. v. 20./8. 1929 zeigte, dass zwischen der deutschen inderheitsgruppe u. der holländischen Majoritätsgruppe Unstimmigkeiten bestehen. Die Genehmigung der Bilanz u. Gewinn- u. Verlustrechnung wurde von der deutschen Gruppe erweigert, von der holl. Gruppe gutgeheissen. Bei der Erteil. der Entlastung an Vorst. A.-R. kam ein Beschluss nicht zustande, da sich beide Gruppen der Abstimm. enthielten. er neue Grossaktionär, die Mech. Kammgarn-Webereien Gebr. Berglas, hat inzwischen ie Liqu. der s. Zt. von Amsterdamer Wollkreisen gegründeten Ges. eingeleitet. Die G.-V. vom 25./2. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hans Frankenstein, ustav Schulz, Berlin. Gegründet: 9./6. 1926; eingetr. 23./9. 1926. Sitz der Ges. bis 19./1. 1928 in Greiz. Zweck war Herstell. u. Vertrieb reinwollener Stoffe sowie die Erricht. u. der Erwerb von nlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Das Unternehmen ver- fügt über Webereien mit Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Berlin. Die Beschaff. der Rohstoffe erfolgt durch eine besondere Organisation im Ausland. Ausser den Niederlass. u Greiz u. Berlin (selbständ. Niederlass.) dienen die bisher. Geschäftslokale der Weillschen irmen in Frankfurt, Elberfeld, Hannover u. Breslau für die betreff. Bezirke als Verkaufsläger. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den fründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Herabsetz. des K. auf RM. 500 000. Es entfällt damit die Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. auf die noch icht eingez. RM. 1 500 000. – Lt. G.-V. v. 25./2. 1931 nochmalige Herabsetz. des A.-K. um M. 450 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 1 500 000, Einricht. 126 000, utos 36 000, Kassa 12 734, Scheck- u. Wechselbestände 36 236, Bank, Reichsbank u. Post- check 102 222, Debit. 2 266 617, Bestände 1 664 474, Verlust 126 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 338 993, Weef 3 482 042, Delkr.-Rückstell. 50 000. Sa. RM. 5 871 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 872 831, Abschr. 22 857. – Kredit: ruttogewinn 1 768 939, Verlust 126 749. Sa. RM. 1 895 688. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: G. Frömel, Amsterdam.