5836 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. Bek. v. 31./7. 1928 ist die Ges. nichtig. Die G.-V. v. 13./7. 1928 beschloss Auflös, der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Kuhn, Berlin. – Eine handelsger. Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 19, Leipziger Str. 66. August 1931 Zahlungseinstell. der Ges. Die G.-V. v. 1./11. 1930 beschloss Auflös. der Ges. zum 31./12. 1930. Liquidatoren: Die bisher. Vorstandsmitgl. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Ernst Cohen, Berlin. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Zweigniederlassung in Lauban. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 207, Debit. 356 911, Warenlager 300 000, Masch. u. Utensil. 51 700, Verlust 1930 76 542. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Akzepte 625 674, R.-F. 9687. Sa. RM. 785 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 5714, allg. Unk. 247 136. – Kredit: Waren 176 308, Verlust 1930 76 542. Sa. RM. 252 850. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Sally Gumpert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. – Zweigniederlass. in B.-Tempelhof, Düsseldorf, Hamburg u. Königsberg. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstell. u. Vertrieb von Säcken. – Spezialartikel: Jute-Gewebe-Säcke, neu u. gebraucht, Segeltuche, Bindfaden, Garne, Press- u. Filtertuche, Jutestreifen für Isolationszwecke, geklebte Papiersäcke, Papiergewebe. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./0. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 260 000, Gebäude 150 000, Masch., Inv., Auto 173 000, Beteil. u. Eff. 1 904 000. Warenlager 560 635, Aussenstände 2 960 113, Wechsel, Post- scheck, Kassa 28 425, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000, Schulden 3 568 731, (Avale 1), Gewinn 23 443. Sa. RM. 6 036 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 572, Abschreib. 121 234, Rückstell. 204 291, Gewinn 23 443.– Kredit: Erträgnisse 1 043 974, Gewinnvortrag 1928 22 566. Sa. RM. 1 066 541. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Lothar Peisach, Paul Koppel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Joseph Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Justizrat Dr. Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. N.. 7 „Ebro“ Erste Berliner Dampf.Rosshaarspinnerei Akt.-Ges, Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 29./6. 1928: Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei A.-G. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 (M. 15 000 = RM. 100).