Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5837 Geschäftsjahr: Kalendgerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1622, Aussenstände 255 422, Warenbestand 65 416, Wechsel 12 976, Grundst. u. Gebäude I 107 000, do. II 58 000, Masch. I 28 800, do. II 76 000, Inv. 1, Verlust für 1930 39 513. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 90 000, Schulden 311 441, Gewinnvortrag aus 1929 18 308. Sa. RM. 644 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 166 702, Abschr. 32 623. – Kredit: Betriebsgewinn 1930 159 813, Verlust 1930 39 513. Sa. RM. 199 325. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Prokuristen: Walther Isendahl, Wanda Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin N0 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. In den beiden Fabriken der Ges. wird Herrenwäsche her- gestellt, insbes. Kragen, Oberhemden, Manschetten, Serviteurs u. Pyjamas. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.-Gebäude bebaut ist. Kapital: (Bis 4./1. 1932) RM. 980 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 100 000, 1923 erhöht auf M. 20 100 000 in 7100 Aktien zu M. 1000 u. 2600 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 000 000 in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Akt. zu RM. 250. Lit. G.-V. v. 11./1. 1926 wurde das A.-K. durch Einzieh. von RM. 20 000 Verwert.-Akt. von RM. 1 000 000 auf RM. 980 000 vermindert. 1929 wurden die Akt. zu RM. 50 u. 250 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 4./1. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 980 000 auf RM. 900 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 im Besitz der Ges. befindlicher St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 4./1. Stimmrecht: 1 Aktie - Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., ist überschritten), 4 % Div, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Kassa u. Eff. 123 537, Debit. u. Banken 1 058 617, Waren 101 128, Mobilien 1, Häuser 240 000, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. I 130 343, do. II 160 000, Kredit. 66 898, Delkr. 55 000, Reingewinn 131 043. Sa. RM. 1 523 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 469, Steuern 105 526, Reingewinn 131 043 (davon Div. 112 500, Vortrag 6543). – Kredit: Gewinnvortrag 7895, General-Waren 447 924, Zs. 54 219. Sa. RM. 510 038. Kurs: Ende 1925–1930: 66, 148, 145, 176, 160, 154 %; 1931 (30./6.): – (137) .. Ein- geführt in Berlin 1923. Die gesamten St.-Akt. sind lieferbar. Dividenden: 1924/25–1930/31: 7½, 10, 10, 10 £— (Bonus) 5, 15, 15, 122 6%. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Johannes Müller. Prokurist: L. Gerschlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg: Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel; Bankier Hans von der Marwitz, Berlin, Herbert Liepmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Auch das letzte Geschäftsjahr stand im Zeichen sinkender Konjunktur und sinkender Baumwollpreise, die einen weiteren Rückgang der Verkaufspreise unserer Fabrikate zur Folge hatten. Allerdings dürften die heutigen Ver- kaufspreise wohl ihren Tiefstand erreicht haben. Mengenmässig konnten wir unsere Um- sätze bis zu der bekannten Julikrise ungefähr auf Vorjahrshöhe halten, in den folgenden Monaten war dies nicht mehr möglich, zumal wir auch hinsichtlich der Kreditgewährung weitere Zurückhaltung übten. Im laufenden Geschäftsjahr haben wir mit Zustimmung des Aufsichtsrates einen uns angebotenen Posten Aktien unserer Gesellschaft von RM. 80 000 zum Kurse von 115 % angekauft. Dieselben sind aus flüssigen Mitteln bezahlt worden. Wir schlagen vor, diese RM. 80 000 Aktien einzuziehen, das Grundkapital ent- sprechend zu ermässigen und das bezahlte Agio dem Reingewinn des Berichtsjahres zu entnehmen. * * .. „ „ Eisenberg & Struck Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 0 2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 2. Die G.-V. v. 9./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Siegfried Struck. Das Geschäft der A.-G. wurde in das unter der Firma „Eisenberg & Struck“ fortgeführte Unternehmen eingebracht. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28. Dez. 1931 von Amts wegen gelöscht.