Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5839 Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1359, Waren 8587, Debit. 4127, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9374. Sa. RM. 14 374. Dividenden: ? %. Direktion: Robert Burian. Aufsichtsrat: Kreisbankdir, a. D. Walter Rogge; Bankier Max Schloss, B.-Charlotten- burg, Grolmannstr. 56; Abraham Epstein, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges., Berlin W 8§, Kronenstr. 24. Nach Zeitungsnotizen vom Januar 1931 soll die Ges. aufgelöst werden. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer C. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu I. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 685 640, Kassa 4681, Rimessen 1540, Effekten 1113, Debit. 1 487 360, Kapitalien 67 315, Mob. 82 264, Verlustvortrag 491 280. – Passiva: A.K. 1 000 000, Kredit. 187 588, Bankschulden 1 518 847, Akzepte 108 400, Tratten 6360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 491 280, Kapitalunk. 168 331, allgem. Unk. 816 743. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 985 075, Verlust 491 280. Sa. RM. 1 476 356. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rudolph Karstadt, Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. bDr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Jacoby Akt.-Ges. gegr. 1872, Berlin W 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet: 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 29./6. 1929: Emil Jacoby A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg, Jungfernstieg 26 u. Frankf. a. M., Kaiserstr. 9. = Mitte 1931 Zahlungseinstell. u. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (35 %). Die Forderungen werden in Raten bis 3./4. 1933 beglichen. – 1930 erbrachte einen Bilanz- verlust von RM. 144 326, zu dessen Deckung der R.-F. aufgelöst wurde u. Kap.-Herabsetz. beschlossen wurde. Zweck: Erwerb u. Fortführung des 1872 gegründeten u. unter der Firma Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfs- artikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. EKxporthandel, insbesondere auch der Alleinverkauf der Wichert-Schuhe an den Orten, an denen die Firma Verkaufsgeschäfte unterhält. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 200, 65 Akt. zu RM. 1000 u. 19 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 65 000 in Akt. zu RM. 1000, die von einem Grossaktionär gegen Aufrechn. eines gegebenen Darlehns übernommen wurden. In der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 19 Akt. zu MI. 5000 beschlossen. Die neuen, vorläufig mit 40 % einzuzahl. Aktien wurden von Dir. Weissmann gegen Verrechnung seiner Vorschüsse übernommen. Die G.-V. v. 21./11.1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 149 800 auf RM. 50 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6351, Bank 8465, Waren 585 770, Inv. 57 405, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 78 675, Kontokorrent 382 796, Gewinn aus 1928 953, do. 1929 568. Sa. RM. 662 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 517 528, Steuern 15 427, Abschr. 5500, Gewinn 568. Sa. RM. 539 024. – Kredit: Waren RM. 539 024. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Frau Elisabeth Weissmann, Prokurist Willy Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.