SW=Innnte Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5841 Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft, in Berlin-Niederschöneweide, Fliessstr. 1-8. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W, Mohrenstrasse 40. Jweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Testilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, Herstell. von Plüschen, Krimmer u. Fellimitationen für Kon- fektionszwecke aller Art sowie für Spielwaren u. Reisedecken, ferner von Trikotstoffen für Lonfektionszwecke u. Handschuhstoffen. Besitztum: Fabriken in Niederschöneweide u. Katscher O.-S. Der Grundbesitz umfasst n Niederschöneweide 60 868 qm, wovon ca. 20 000 aqm bebaut sind. Das Grundst. liegt in Viederschöneweide an drei Strassen u. an der vierten Seite mit grosser Front – rd. 300 m – m der Spree. Es ist mit einem Hauptgeb. von ca. 8500 qm Grundfläche u. vier Fabrikat.- Sälen von je ca. 3800 qm u. entsprech. Kellerräumen bebaut. Ferner befinden sich auf demselben 14 weitere, ebenfalls massive Fabrikgeb., welche insges. ca. 8500 am bebaute Fläche einnehmen. Diese Geb. enthalten 33.582 qm benutzbare Fabrikat.- u. Lagerräume. Ausserdem ist eine Anzahl grösserer Schuppen, Remisen usw. vorhanden. Ferner gehören zum Grundbesitz eine Direktorenvilla, zwei Werkangestelltenhäuser, sowie Kontor, Portier-, Reparaturwerkstatt- u. Stallgeb. Ein Gleisanschluss an die Staatsbahn- ctation B.-Schöneweide ist vorhanden u. besitzt eine Länge ausserhalb des Fabrikgrundst. von etwa 450 m, während die auf dem Grundst. befindl. Gleisanlage ca. 400 m lang ist. Der gesamte Grundbesitz in Katscher ist 2450 qm gross, wovon ca. 1200 qm bebaut sind. Sowohl das Fabrikgrundst. in Niederschöneweide wie auch in Katscher befindet sich in ventraler Ortslage. Die Geb. sind nach besten Erfahr. feuersicher gebaut. Die Betriebe umfassen Weberei, Wirkerei, Walkerei, Wäscherei, Färberei u. Appretur. Für den Antrieb der gesamten Masch.-Anlagen in Niederschöneweide sorgen Elektromotore von insges. ca. 300 PS Kraftleist. Die maschin. Einricht. besteht aus 145 Rundwirkstühlen, 161 mechan. Webstühlen mit Vorbereit.-Masch., 25 Strick- u. 31 Spulmasch. – Anfang 1930 wurde eine Abteilung der Firma Spindler erworben u. zwar deren Trikot-Ausrüstung u. -Färberei nebst sämtl. Fabrikat.verfahren unter Übernahme eines Teiles des eingearbeiteten Personals. Beteiligungen: 1924 Erwerb sämtl. Anteile der Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke vorm. Swoboda & Co., G. m. b. H., B.-Niederschöneweide bzw. Katscher, Oberschles. Kapital: RM. 2 405 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rückzahlbar bei Liquidation der Ges. u. können ab 2./1. 1937 zur Rückzahl. zum Schluss eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Trist gekündigt wer den. — Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 2 800 000. Über Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A. K. betrug dann nach der Sanier. M. 1 300 000. 1920 Erhöh. um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3 Goldmark je Aktie. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einziehung von M. 16 000 000 Verwert.-Aktien mithin von M. 24 000 000 auf RM. 2 405 000 im Verh. 10: 1 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./11. (vertagt v. 28./7.). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied, der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 371 500, Masch. 642 500, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel. Kontor- u. Fabrik-Utensil. 1, Kassa 3029, Wechsel 46 986, Wertp. u. Beteil. 50 000, Schuldner einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 10073 346, Waren 1 327 265, Verlust*) (959 570 ab Gewinn-Vortrag 3856) 955 714, (Avale 50 000). –Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 250 000, Hyp.-Schuld 723 873, diverse Rückstell. einschl. Steuern 69 841, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 125 000, nicht erhob. Div. 270, Gläubiger einschl. Vorauszahl. u. Bankschulden 1 896 359, (Avale 50 000). Sa. RM. 5 470 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 701 887, Verkaufsprovis. 104 711, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 21 806, do. auf Masch. 71 601, do. auf Aussenstände 135 247. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3856, Bruttogewinn abzügl. Warenumsatz- cteuer 75 682, Verlust*) (959 570 ab Gewinn-Vortrag 3856) 955 714. Sa. RM. 1 035 252 Der nach erfolgten Abschreib. von rd. RM. 228 000 entstandene Verlust von RM. 959 570 soll unter Heran- ziehung des R.-F. von KM. 250 000, nach Berücksichtigung des Vortrages von RM. 3856 aus dem Vorjahre, in Höhe von RM. 705 714 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Kurs: Ende 1925–1930: 91, 125, 89, 64, 38.25, 12.50 %; 1931 (30./6.): 8.5 %. – Die Akt. V. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001– 30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 12, 12, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann (tritt mit Wirk. ab 2./1. 1932 in den A.-R.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 366