5842 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Prokuristen: Dr. Hellmuth Lehmann, Curt Schreiber, Albert Lingner, Gerhard Schmiqdt Hermann Steinberg, Herbert Koch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Justizrat Dr. Eugen Wolff, Dir. Julitg Feig, Berlin; Dir. Dr. Max Hamburger, Landeshut i. Schles. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Umsatz des Berichtsjahres ging um ca. 40 % gegen das Vorjahr zurück, während die Verminderung der Betriebs- u. Handl.-Unkosten nicht annähernd im gleichen Verhältnis Schritt halten konnte. – Die Aussenstände, die vi weiter bei der Hermes Kreditversicherungs-Bank A.-G. versichert haben, sind vorsichtig bewertet. Die Garn- u. Warenbestände haben mengenmässig u. dem allgem. Rückgang der Rohstoffpreise entsprechend eine bedeutende Verminder. gegen das Vorjahr erfahren Ob in der Bewert. derselben bei der anhaltenden allgemein unsicheren Geschäftslage all zukünftigen Risiken gedeckt sind, lässt sich nicht bestimmt voraussagen. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 9. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, eingez. mit 50 % übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 2446, Masch. u. Einricht. 220 727 Muster 2896, Kaut. 865, Restforder. auf A.-K. 75 000, Debit. 91 155, Warenbestand 267 7023, Verlust inkl. Vortrag 58 773. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 45 616, Akzepte 65 795, Warenverpflicht. 54 082, sonst. Verpflicht. 335 447, Amortisation 65 512, Interims Rückstände 3112. Sa. RM. 719 566. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 309, Löhne u. Betriebs-Unk. 136 445, Gehälter 45 982, Provis., Skonti u. Zs. 54 124, allg. Unk. 31 996, Mieten 23 929, Steuern 792% Abschr. 22 166. – Kredit: Warenbruttogewinn 299 682, Konto dubio 427, Verlust inkl. Vortrag 58 773. Sa. RM. 358 883. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Prokurist: Simon Gurewitz. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seilerwarenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Voss-Str. 11. Gegründet: 1889. Sitz bis 6./9. 1928 in Alf a. d. Mosel. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- u. Seilerwarenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 201 000, Masch., Utensil. 70 230, Eff. u. Beteil. 2 093 081, Forder. 26 339, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, Verlustvortrag 69 338, Verlust 1930 26 994, (Aval-K.: Textilbank 1). – Passiva: A.-K. 140 000, Schulden 2 356 982, (Avalauleihe-K. 1). Sa. RM. 2 496 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 9705, Abschr. 23 289. – Kredit: Pacht verlust 6000, Verlust 1930 26 994. Sa. RM. 32 994. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: August Fritsche, Rechtsanw. Dr. Walter Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Martin Pniower, Schopfheim i. Baden; Dr. Georg Joel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. we 8 0 Michels & Cie Aktiengesellschaft, Berlin W, Leipziger Str. 43/44. Gegründet: 30./5. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 11./7. 1930. Gründer: 1. Fabrik- besitzer Hans Gugenheim, 2. Fabrikbesitzer Alfred Gugenheim, 3. Bankier Hugo Simon, 4. Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, 5. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin, Die Mitgründer zu 1, 2 u. 5 bringen in die Ges. ein: a) das von ihnen unter der Firma Michels & Cie zu Berlin betrieb. Seidenwarenhandelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma. Insbesondere gehört zu dem einzubringenden