5848 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kaut.-K. 50, Lagerbestand 21 912, Sammlung Benario 10 001, Verlust 1 746 989. – Passiva: A.-K. 2 065 000, Kunden-K. 279, div. Kredit. 101. Sa. RM. 2 065 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./10. 1929 1 676 621, Ausgaben 90 326, Abschr. 3866. – Kredit: Einnahmen 23 824, Verlust 1 746 989. Sa. RM. 1 770 814. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Abr. Frowein, W.-Elber. feld; Paul Reifenberg, Köln; Präsident der Handelskammer Dr. h. c. Rudolf Sarasin, Basel; Rechtsanw. Dr. Günther Alexander-Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Simon Textil-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Königstr. 1/6. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Gründer: Die Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Simon, Kaufm. Heinrich Simon, Bank-Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Rechts- anwalt Wilhelm Schütz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke, Berlin. Zweck: Handel mit Texntilwaren aller Art, deren Herstellung, die Beteiligung an Unter- nehmungen auf dem Gebiete des Textilhandels, der Textilindustrie u. verwandter Industrien sowie die Beteiligung an Unternehmungen. die den gleichen Zwecken u. der Förderung der Gesellschaftszwecke dienen. Die Ges soll an Stelle der liquid. alten Firma Gebrüder Simon, von der die neue Ges. keinerlei Verbindlichkeiten übernimmt, das Grosshandelsgeschäft in Textilwaren betreiben. Auf diesem Wege ist es gelungen, die in dem Namen von Ge- brüder Simon verkörperte wertvolle Absatzorganisation im Interesse der gesamten Texti- wirtschaft zu erhalten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Scheck, Giro, Postscheck, Wechsel 25 829, Debit. u. Bankguth. 4 244 147, Hyp. 200 000, Waren 1 514 434, Inv. u. Einricht. 652 729, Verlust 167 219. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. (2321 zuzügl. Agio-Überschusst) 123 739) 126 064, Kredit. 631 421, Akzepte 1 046 877. Sa. RM. 6 804 360. 1) Aus dem bei der Gründung der Ges. auf das A.-K. erhobenen Agio ist ein für die Gründungsspesen nicht verbrauchter Rest von RM. 123 739 verblieben, der der gesetzlichen Rücklage zugeführt wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 111 449, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 129 083. – Kredit: Gewinn-Vortrag v. 30./6. 1930 44 115, Überschuss aus Waren sowie Zs. 2 029 197, Verlust (wird vorgetragen) 167 219. Sa. RM. 2 240 532. Dividenden: 1929/30 (7 Mon.) –1930/31: 0 %. Vorstand: Heinrich Simon, Marcel Steger; Stellv. Otto Heinecke. Prokuristen: Max Schallamach, Nathan Baum, Albert Just, Alfred Hornfeck, Hermann Siewert, Walter Cohn, Oskar Conrad. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dr. Arthur Rosin, Bank-Dir. Dr. Ernst Reiling, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Fabrikbes. Rudolf von Baum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. a. D. Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikbes. Marc Bernheim, Basel; Fabrikbes. Bernhard van Delden, Gronau i. W.; Komm.-Rat Dr. Julius Gebauer, B.-Charlottenburg: Stadtrat Max Hamburger, Landes- hut i. Schles.; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Ullmann, Freiburg i.Sa.; Gen.-Dir. Herbert Willner, Wüstewaltersdorf; Dir. Gustav Winkler, Berlin; Fabrikbesitzer Floris Rost, Schüttorf i. Hannover; Dir. Friedr. Otto Neu, Lörrach; vom Betriebsrat: F. Braunsdorf, K. Pirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 sind die Preise für die Erzeugnisse der Gesellschaf um durchschnittlich 20–30 % gesunken. Obgleich der Umsatz mengenmässig nur unbe- deutend zurückgegangen ist, wirkte sich doch der Preisrückgang für die ziffernmässige Berechnung des Gesamtumsatzes nachteilig aus. Die durchschnittliche Höhe der Kunden- einkäufe erfuhr gegenüber dem Vorjahre einen nicht unerheblichen Rückgang, während andererseits die hierfür erforderliche Arbeitsleistung kaum eingeschränkt werden konnte. Die Gesellschaft war genötigt, weitere erhebliche Abschreibungen auf das Inventar und die durch den Umbau und die Einrichtung ihrer neuen Geschäftsräume entstandenen Kosten zu machen. ―――――― * Alfred Spicker Akt.-Ges., Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27. 7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. G. H. Stegmaier Akt.-Ges. für Strumpffabrikation, Berlin 0Ö 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Trikotagen.