Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5851 Karl Veit Aktiengesellschaft für Berlin-Wilmersdorf, Detmolder Str. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 2./1. 1930. QZweck: Einkauf u. Vertrieb von Wolle und sonstigen verwandten oder ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Bankguth. bei Veit, Göppingen 115 261, do. bei Rudolf Moos 2533. – Passiva: Lieferanten 26 778, Rückl. für Steuern 5000, gesetzl. Rückl. 6000, 3 K. 60 000, Überschuss (Vortrag von 1929/30 17 424 £ Überschuss 1930/31 2592) 20 016. Ga. KM. 117 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Währungsrechnung 19, Handl. Unk. 11 314, Steuern 17116, Übersch. (Vortrag von 1929/30 17 424 – Überschuss 1930/31 2592) 20 016. – Kredit: Vortrag von 1929/30 17 424, Zs. 104, Beteiligungsrechnung 30 937. Sa. RM. 48 467. Dividenden: 1929/30 – 1930/31: Vorstand: Handelsgerichtsrat Rudolf Moos, Frau Dipl.-Kaufmann Hildegard Salinger. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Veit, Göppingen; Geschäftsführer Heinrich Moos, Gerhard Ioos, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Krawattenfabriken Aktiengesellschaft, Berlin, Neue Jakobstr. 24/25. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis 18./10. 1931: F. Katz & Co. Akt.-Ges. Zpweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 170 000 in 170 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu I. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1933 Lt. G. V. v. 9/10, 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. Okt. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 242 798, Kassa 760, Bankguth. 67 727, Inv. 24 750, arenlager 62 454, Verlust 1929 26 094, Verlust 1930 91 803. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 313 712, Bankkredit 82 674. Sa. RM. 516 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 524, Abschr. auf Inv. 7300. – Kredit: arengewinn 236 242, Unterschied in Rückstell. 28 779, Verlust 91 803. Sa. RM. 356 824. Dividenden: 1924– 1939, 0%. Direktion: Karl Hofmann, Roderich Katz, Dr. Joachim Hofmann. Aufsichtsrat: Frau K. Hofmann, B.-Zehlendorf; O. Gustav Krone, Erich Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Kühnreich Aktiengesellschaft, Berlin. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Lonkursverwalter: Kaufm. Zettelmeyer, Berlin C, Burgstr. 28. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 10./4. 1931 aufgehoben Vorden. Die Firma ist somit erloschen. Web- und Wirkwaren Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 56, Hinter der Kathol. Kirche 1. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 9./3. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Moritz Vogel, Hartmannsdorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./11. 1931 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin N0O 43, Neue Königstr. 70. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin. TZweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für