―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5857 143 577. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 78 265, Kredit. 522 289, Rückstell. 17 258, Transitoren-K. 7204, rückst. Leistungen 771. Sa. RM. 1 025 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./4. 1930 158 872, Hand.-Unk. u. Löhne 611 600, Abschr. 32 628, do. auf Debit. 17 258. – Kredit: Fabrikation 676 514, Dubiose 266, Verlust (Vortrag 1./4. 1930 158 872 ab Überschuss 15 295) 143 577. Sa. RM. 820 357. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, S. Pinthus, Arthur Arndtheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fritz, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bietigheim i. Württhg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 100, 1325 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umastell. von M. 28 000 000 auf RM. 280 000 (100: 1) in 13 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um MM. 252 000 auf RM. 28 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 812, Gebäude 174 421, Masch. u. Einricht. 110 693, Vorräte 195 933, Beteilig. 1, Schuldner 94 168, Reichsbank 140, Gewerbebank Bietig- heim 11, Kassa 292, Postscheck 969, Zwangsanleihe 1, Verlust 241 577. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Steuerrückl. 10 000, Delkr.-Rückl. 15 000, Bankschulden 155 938, Akzepte 174 291, Lieferanten 181 854, Steuerabzüge 1937. Sa. RM. 847 022. Bilanz per 31./12. 1929 lag der G.-V. v. 13./12. 1930 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924–1926: St.-Akt. 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim, H. 1, 8. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Blieskastel. Die durch Verfügung v. 6./10. 1928 nach aufgehobenem Konkursverfahren gelöschte Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 27./5. 1930 wiederum in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Kuntz, Zweibrücken. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt, Industriestr. 1. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der ,Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 565 000, erhöht 1897 um M. 335 000, 1912 Herabsetz. auf M. 300 000, 1922 Herabsetz. auf M. 250 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. LTant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44 624, Gebäude 69 664, Masch. 14 656, Bahn- anschluss 290, Debit.: a) laufende 100, b) Webereigesellschaft 5402, c) Jos. Wiethold 10 589, Verlustvortrag 3088, Verlust 1930 1587. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3089, Steuern 7087, Betriebs-Unk. 2153, Reparat. 1533, Abschr. 2813. – Kredit: Mieterlös 12 000, Verlust (Vortrag 3088 –£ Verlust 1930 1587) 4675. Sa. RM. 16 675. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos. R. Wiethold. Anfsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 367