5858 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bocholt. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss Auflös. u. Lidqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Heinrich Geuting, Bocholt, Feldm. 744b. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 550 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 erhöht auf RM. 750 000, Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 35 399, Gebäude 245 000, Masch. 360 000, Inv. 69 850, Autos 7000, flüssige Mittel 41 962, Debit. 524 411, Vorräte 219 218, Beteil. 1800, Verlust 26 388. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4735, Kredit. 441 091, Kap.-Schulden 335 203. Sa. RM. 1531 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 604 283, Abschr. 44 625, – Kredit: Bruttoüberschuss 622 521, Verlust 26 388. Sa. RM. 648 909. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Bank-Dir. Wilhelm Hecker, Münster; Freiherr Rudolf von Twickel. Havixbeck i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Borna b. Leipzig. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Sitz der Ges. bis 20./12. 1929 in Leipzig-Plagwitz. – Lt. Mitteil. der Verwalt. v. ÖOkt. 1931 befindet sich die Ges. in Liqu. (Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Der Betrieb ist am 1./1. 1931 stillgelegt worden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. 170 319, Inv. 14 292, Kassa 1046, Postscheck. guth. 1196, Bankguth. 134, Debit. 85 398, Waren 165 295, Verlust (aus den Vorjahren 15 160 zuzügl. Verlust 1929/30 bzw. abzügl. Gewinn in 1928/29 5229) 20 396. –— Passiva: A. K. 50 000, Kredit. 96 107, W. & A. Glaser, Apolda 126 130, Bankschulden 163 542, Akzepte 22 299. Sa. RM. 458 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 677, Abschr. 20 511, Verlustvortrag aus den Vorjahren 15 166. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation usw. 144 959, Verlust 20 396. Sa. RM. 165 356. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Otto Markus, Willy Glaser, Weimar. Aufsichtsrat: Fabrikant Arthur Glaser, Frau Mathilde Glaser, Berlin; Walter Markus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 341 700. Urspr. M. 490 500, herabgesetzt bis 1912 auf M. 341 700; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 1 200 000 in 1136 Akt. zu M. 300 u. 716 Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 716 Akt. zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um RM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 u. RM. 240 in Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) . Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 118 799, Masch. 107 000, Fuhr:- werk 2400, Bestände 34 507, Kassa u. Postscheck 1415, Schuldner 57 055, Verlustvortrag 3 „ „