n¹ ―― ――――― A. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5859 96 380. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert.-Hyp. u. langfrist. Darlehen 87 678, Lieferanten, Bankschulden u. Verschiedene 104 879. Sa. RM. 492 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 209, Verlustbetriebsrech. 1929 44 750, Zs. u. Steuern 17 088, Abschr. 14 330. – Kredit: Aus der Rücklage entnommen (zur teilweisen Deckung der Ern.-Arbeiten) 24 000, Verlustvortrag aus 1928 44 209, Verlust 1929 52 171. Sa. RM. 120 380. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Plenarz, Brackwede; Rich. Müller, Oerlinghausen (bis 31./12. 1931 aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (8) Vors. Heinr. Kobusch, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Dr. Boeder, Dresden; Georg Müller, Richard Müller, Oerlinghausen; Carl Merfeld, Bielefeld; Gerhard v. Möller, Brackwede; vom Betriebsrat: O. Grosskord, G. Bussberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hee = * 0 0 0 8 Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Neuendorfer Str. 13. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Sitz der Ges. bis 31./8. 1931 in Berlin. Zweigniederlass. in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 85 zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000 u. 65 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 Ineue zu RM. 20 entfiel. – Der G.-V. v. 27./2. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. – Lt. a. o. G.-V. v. 29./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 250 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. 125: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 90 000 auf RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu pari den alten Aktionären angeboten. Grossaktionäre: Emil Kummerlé-Spinnerei-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Berlin 1 205 500, do. Räschen 50 000, do. Oberwürschnitz 25 000, Masch. u. Inv.: Berlin, Räschen u. Oberwürschnitz 1, Kraftwagen 300, Debit. 162 529, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 135, Kassa 343, Postscheck 164, Bankguth. 4713, Eff. 6032, Wechsel 282. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 904 120, Verbind- lichkeiten 445 540, R.-F. 3445, Div.-Rückstände 596, Gewinn 1930 1298. Sa. RM. 1 454 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 524, Handl.-Unk. 135 892. Steuern 12 396, Zs. 14 621, Gewinn 1930 1298. Sa. RM. 200 731. – Kredit: Bruttogewinn RM. 200 731. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Kummerlé, Kaufm. Alfred Schmidt, Kaufm. Hans Streiter, Kaufm. Erich Freudenburg, Brandenburg (Havel). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.-K. M. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb der ihr gehörigen Jutespinnereien u. Webereien zu Braunschweig u. Vechelde, Gründung oder Ankauf u. Weiterführung anderer, das Bereiten, Spinnen, Weben von Jute u. Flachs oder einer ähnlichen Faser betreibender oder auf weitere Verarbeitung oder Veredelung derartiger Fabrikate abzielender Unternehmen, Handel mit allen dahin einschlägigen Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfertigen Waren, sowie Beteiligung bei Vereinigungen oder Ges. zur Förderung obiger Zwecke. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünderfabriken u. Seilereien. Ferner Gewebe für Packzwecke u. die Linoleumfabrikation, sowie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Braunschweig u. Vechelde umfassen Jutespinnerei, Weberei, Appretur u. Sacknäherei. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmotore mit einer Gesamtleist. von 2000 Ps erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektr. Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm, von denen 44 500 am bebaut sind, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohn. mit 25 000 qm, von denen 3000 am bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Gebäude sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 aqm, von denen 6000 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen für Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unter- bringung von led. Leuten vorhanden. Das Werk in Vechelde wurde im März 1926 wegen Auftragsmangels stillgelegt. Ein Teil der Masch. wurde nach Braunschweig überführt u. 367*