5870 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Emil Vogel Akt.-Ges., Chemnitz, Reitbahnstr. 23. Postschliessfach 801. Gegründet: 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./3. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Zweigniederl. in Meerane, Falkenstein u. Mittweida. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Emil Vogel in Meerane (gegr. 1887) mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betriebenen Garnhandlung u. Baum wollzwirnerei. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Hauskonto Chemnitz 52 360, do. Meerane 30 560, do. Falkenstein 114 720, Anlage Mittweida 564 363, Mobil. 1700, Grundst. 1, Postscheck Bank 39 845, Bestände 526 090, Debit. 1 236 563, Verlust 83 542. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 300 000, do. II 219 959, Kredit. 1 529 787. Sa. RM. 2 649 746. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 316 418, Abschr. 43 939. – Kredit: Waren 276 814, Vortrag 83 542. Sa. RM. 360 357. Dividenden: 1924/25–1929/30: „0% Direktion: Karl Walther Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. W. Voged, Rehbrücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung in Liqu., Chemnitz. Das am 26./5. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin v. 23./6. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluss v. 30./6. 1930 aufgehoben worden. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. am 28./5. 1930 aufgelöst, Liquidator: Kaufm. Adolf Wassermann, Chemnitz, Augustusburger Str. 31. Ut. dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist der Betrieb seit 31./8. 1930 geschlossen. Die Liqu. ist jedoch noch nicht beendet; vom Gläubigerausschuss ist Herr Dr. rer. pol. Esenwein, Chemnitz, Langestr. 27, als Treuhänder für die restliche Verwert. der Aktiven bestellt worden. wollstrumpf-Akt-Ges. in Liqu., Chemnitz-Harthau. Die G.-V. v. 17./11. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Max Vent, Harthau, Bez. Chemnitz. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 667, Schuldner 372 369, Waren- u. Materiallager 193 266, Übergangsposten 252, Kontoreinricht. 4000, Verlust 33 611. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 504 164. Sa. RM. 604 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 470, Abschr. 10 178, Verlustvortrag 17 786. -— Kredit: Erträgnis 76 823, Verlust 33 611. Sa. RM. 110 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Heinrich Jahn, H Gen.-Dir. Wilhelm Lauth, Bisch- weiler; Prokurist Walter Gränitz, Klaffenbach; Georg lhle, Goppersdorf b. B urgstädt i. Sa. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Hervorgegangen aus der Komman ditges- Firma Gruner & Sohn in Coburg, gegr. 1869. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./8. 1928 das Vergleichsverfahren zur Abwend. des Konkurses eröffnet. Dieses wurde am 29./11. 1928 wieder aufgehoben. Zweck: Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital: RM. 70 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. 2u6 M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill.