5880 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Mittelhäuser Str. 1. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. – Die Ges. hat im Sept 1928 ihren Betrieb eingestellt. Die Fabrikgebäude Mittelhäuserstr. 1 wurden an die M. & IL. Hess Schuhfabrik A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 5: 7. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill- auf RM. 400 000, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. auf 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie über RM. 100 zu 107 %. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. derart angeb., dass auf je 7 alte Akt. 3 junge zu 110 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt übernommen. Auf je 20 alte Aktien zu RM. 100 konnte 1 neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. 7 % Zs. ab 1./7. 1927 bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (98 %) ist im Besitz der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 336 000, Heizungsanlage 1, Forder. 1 460 629. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 133 000, Steuerrückl. 30 000, nicht abgehob. Div. 32, Gewinn 133 597. Sa. RM. 1 796 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392, Steuern 19 318, Abschr. 7000, Gewinn 133 597. – Kredit: Gewinnvortrag 6472, Miete 39 730, Zs. 114 106. Sa. RM. 160 308. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 10, 10, 5, 7 %. Direktion: Jos. Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Fabrikant Alfred Hess, Bank- Dir, Alfred Koch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord, Hohewindenstr. 100. Gegründet: 11./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./2. 1900. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1924/25 Ausscheiden der Ges. aus dem Lingelkonzern, wodurch die Ges. ihre volle Selbständigkeit wieder erhalten hat. — Anfang 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. Mit den Gläubigern kam März 1926 eine Einigung auf der Basis von 47 % zustande. —– Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss mit einem Verlust von RM. 239 324. Eifte vorüber. gehende Stillegung im Jahre 1930 wurde zu einer Umstellung des Betriebes benutzt. Die G.-V. v. 22./11. 1930 beschloss Sanierung der Ges. (s. bei Kap.). Besitztum: Die Grundst. haben eine Grösse von 14 500 am, wovon 5000 qm bebaut sind. Die Masch. der Schuhfabrik in Erfurt sind zum Teil Mietemaschinen der Deutschen Vereinigten Schuhmaschinen-Ges. Die elektr. Kraft liefert das Städt. Elektr.-Werk. Kapital: RM. 550 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 30 MWill. auf RM. 566 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird. Unter Berücksichtig. des auf die Vorz.-Akt. geleisteten Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2993 war noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3007 zu leisten u. trat an Stelle des bisher. Nennwertes dieser Akt. von M. 1000 ein solcher von RM. 3. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 ist das Grundkapital um RM. 280 000 herabgesetzt worden dadurch, dass die St.-Akt. im Verh. 2 1 zus. gelegt werden, indem die Zahl der 28 000 St.-Aktien über je RM. 20 auf 14 000 St.-Akt. herabgesetzt wird. Die 2000 Stück Vorz.-Akt. zu je RM. 3 gleich RM. 6000, die 6 faches Stimmrecht besitzen, wurden gegen eine Gutschrift von RM. 6000 zugunsten des Eigentümers eingezogen u. vernichtet. Um diese RM. 6000 wurde das Grundkap. noch herabgesetzt. Durch den gleichen Beschluss ist das Grundkap. um RM. 20 000 durch Aus- gabe von 200 neuen, auf den Inhaber laut. Aktien zum Nennwert von je RM. 100 erhöht auf RM. 300 000. Weiter ist das Grundkap. um einen Betrag von RM. 250 000 durch Aus- gabe 2500 neuer auf den Inhaber laut. Vorz.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 erhöht. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben.