Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5887 Zweck: Fortbetrieb des von der offen. Handelsges. in Firma Passmann & Kaufmann, PFrankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts (Seidengrosshandlung). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 40 Akt. zu M. 25 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. durch Umwert. der bisher. 40 Akt. zu M. 25 Md. in 150 solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 299 903, Warenlager 49 870, Postscheck 5033, Kassenbestand 330, Bestand an Schecks 2710, do. an Wechseln 8926, do. an Eff. 32 099, Hyp. 50 000, Guth. bei Banken 52 280, diverse Debit. 24 204, Inv. 1, Verlust 22 611. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 57 866, Kredit. 306 746, noch zu zahlende Steuern 3276, Ifd. Akzepte 30 079. Sa. RM. 547 967. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Passmann, Adolf Kaufmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handelsrichter Max Ruhstatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Es musste Anzeige vom Verlust des A.-K. (§ 240 HGB.) gemacht werden. Die G.-V. vom Juni 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die Fabrikanlagen gehen auf die Fa. A. Bieringer & Co., Nürnberg, über. Gegründet: 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck war Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fortführung der unter der Fa. Damian Becker & Co., Frankf. a. M., betriebenen Schuhfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 Stamm-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 110 %; sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 49 300 durch Ausgabe von 49 Akt. zu RM. 1000 u. 3 Akt. zu RM. 100, zu 106 % ausgegeben, gleichzeitig Umtausch sämtl. bisher. Aktien-Stückelungen in Stücke zu RM. 1000. Liquidationseröffnungsbilanz vom Juni 1930: Aktiva: Debit. 410 000, Überschuldung 689 791. – Passiva: Kredit. (Bevorrechtigte) 71 000, Vergleichsgläubiger mit Forder. unter RM. 500 18 000, Liqu.-Gläubiger mit Forder. über RM. 500 981 791, Massekosten u. Masse- schulden 29 000, (Ausfalls- u. bestritt. Forder. 153 862). Sa. RM. 1 099 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0. 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Benario, Rechtsan w. Carl Sichel, Perez Mosbacher, Frankf. a. M. J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Platz der Republik 45. Gegründet: 1880; als A.-G. am 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Die Firma unterhält in vielen deutschen Grossstädten ein weit ausgedehntes Filialnetz u. steht mit an erster Stelle im deutschen Schuhdetailhandel. Die Ges. hat Mitte 1931 die Interessen der Ver. Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G., Augsburg, an den Detailgeschäften der Ges. Esma u. IHona übernommen, die in zahlreichen deutschen Städten Filialen unterhält. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Vern. 80: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 74 316, Debit. 316 789, Gebäude 593 103, Hyp. 21 750, Einricht. 399 064, Waren 865 891, Fahrzeuge 2250. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 798 597, Kredit. 589 292, Pens.-Kasse (Julius Bernhard-Speier-Stift.) 50 000, Hyp. 480 000, Gewinn 55 274. Sa. RM. 2 273 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen: Andreas Herz, Dr. jur. Bruno Schwarzer, August Amend, Frl. E. Zang. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Hilda Speier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.