5888 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 5./11. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz u. Kassel; ferner Fortführung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. Lit. A = 9 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 181 350, Bank, Kassa u. Postscheckguth. 76 934, Vorräte u. Aussenstände 784 367, Beteil. 8000, Verlust (121 990 ab Vortrag aus 1929 1660) 120 330. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlichkeiten 320 475, R.-F. 16 000, Delkr. 34 506. Sa. RM. 1 170 981. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 939 617, Steuern 62 766, Abschr. 36 411. – Kredit: Waren-K. 916 803, Verlust 121 990. Sa. RM. 1 038 793. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Carl Friedrich Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B. Grunewald; Friedrich Theodor „„ Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. an Konkurs.) Die Ges. geriet im Mai 1926 in Zahlungsschwierigkeiten. Da die aussergerichtl. Ver- gleichsverhandlungen ergebnislos verliefen, wurde Ende Sept. 1926 Antrag auf Konkurs- eröffnung gestellt u. zwar unter. Berücksichtig. der noch schwebenden Verhandlungen mit einer Befrist. von 14 Tagen. Über das Vermögen ist dann am 21./12. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Hauptgläubiger ist die Firma Alfred Polikoff Ltd. in London. Die Passiven der Ges. betrugen RM. 634 000. 15./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Schlussverteilung aufgehoben worden. Lt. Bekanntm. v. 13./11. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nach einer Bekanntm. von Mitte Jan. 1931 ist die Ges. wieder in den Liqu.-Zustand zurückgetreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankf. a. M., Kaiserstr. 31. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). (Börsenname: Schles. Leinen-Kramsta.) Die G.-V. v. 25./6. 1931 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Schlesische Textilwerke Methner & Frahne, A.-G., Landeshut in Schles., auf Grund dessen die A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) ihr Vermögen als Ganzes – unter Ausschluss der Liquidation u. mit Wirkung vom 1./7. 1930 an – auf die Schlesische Textilwerke überträgt, die ihre Firma in „Ostdeutsche Textilindustrie Aktiengesellschaft“ abändert. Die Aktionäre der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) erhalten jeweils mit Gewinnanteilberechtigung vom 1./7. 1931 an: a) für je nom. RM. 2000 Aktien der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie mit laufenden Div.-Scheinen nom. RM. 100 neue Aktien der Ostdeutsche Textil-Industrie A.- G.; b) für je nom. RM. 100 Aktien Lit. B der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie mit laufenden Div.-Scheinen nom. RM. 100 neue Aktien der Ostdeutsche Textilindustrie A.-G. Ferner wird den Aktionären der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie ein Bezugsrecht auf neue Aktien der Ostdeutsche Textilindustrie im Verhältnis von 20:8 zu pari eingeräumt. Die Firma ist somit erloschen. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. R