5890 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „Kavag“, Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnerei-Abgängen, Gera, Kaiser-Wilhelm-Str. 136. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Zweck: Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. KnHamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital: RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 25 167, Aussen- stände 70 748, Vorräte 635, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Schulden 51 484, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 11 068 ab Verlust in 1930/31 4501) 6567. Sa. RM. 96 551. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 855, Gewinn (Vortrag von 1929/30 11 068 ab Verlust in 1930/31 4501) 6567. – Kredit: Bruttoertrag 55 354, Vortrag 1929/30 11 068. Sa. RM. 66 422. „ 1924/25–1930/31: St.-Akt. 10, 10, 10, 12, 12, 0, 0 %. –— Vorz.-Akt. 9, 95 3..... Direktion : Robert Walther, Gerard Walther. 1 Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Simon, Altenburg; Fabrikant Hans Merkel, Ess-. lingen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Fabrik-Dir. Hermann Vischer, Bietigheim; Fabrikant Rudolf Hardt, Dahlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .... „ 8.ÜÜ... Alfred Münch, Akt.-Ges. in Liqu., Gera (Reuss), Schützenstr. 2. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- . revisor Albert Mangold, Gera, Zschochernstr. 40. Lt. amtlicher Bekanntm. v. 29./10. 1931 ist die Firma erloschen. = Spinn-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Mühlen & Peltzer, Giesenkirchen (Amt Odenkirchen). (In Konkurs.) Im Sept. 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt. In der für den 15./9. 1931 nach Köln einberufenen Gläubigerversammlung wurde eingehend die Lage des Unternehmens besprochen. Die Gläubigerversammlung war sich darüber einig, dass der Betrieb fort- geführt werden soll. Ein Status u. irgendwelche Vergleichsvorschläge wurden nicht vor- gelegt, vielmehr soll dieses durch einen Gläubigerausschuss erfolgen. Die ungedeckten Gläubigerforderungen belaufen sich auf etwa RM 150 000. Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Steinhauer in Odenkirchen. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Firma bis 14./7. 1924 Spinn-Industrie- Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- u. ähnlichen Erzeugnissen. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Entwicklung: Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau, u. die Fa. Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben wurden. Der Betrieb in Werdau war vorübergehend an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau, der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G. m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer ver- pachtet. Seit Juli 1924 wird der Giesenkirchener Betrieb (mit Wirk. ab 1./1. 1924) für eigene Rechnung unter Übernahme der Pächterfirma unter der neuen Firma: Spinn-In- dustrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer geführt. Der Werdauer Betrieb ist einem andern Unternehmen des Konzerns angegliedert worden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. dazu 1920 M. 2 700 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die Aktien im Verh. 3: 1 zus gelegt u. der Nen wert dann auf RM. 1000 umgewertet wurde. Anleihe: $ 25 000 Anteil an der von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, auf- genommenen Amortisations-Anleihe von insgesamt £ 1 000 000. Zusammen mit 10 anderen Firmen der Textil-Branche hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anleihe- mässigen Betrages bestellt. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt.