Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5893 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frau H. Schlüpers. Prokurist: Emil König, Goch. Aufsichtsrat: Frau Rittergutsbes. Anna Canisius, Gut Nordenbeck b. Corbach; Sanitätsrat Dr. Franz Oemen, Kevelaer; Dipl.-Kaufm. Georg Stützel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Aktiengesellschaft in Liqu., Göppingen. Das über die Ges. am 13./1. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des am 13./2. 1930 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 24./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Das Unternehmen wird von der Firma Karl Kreeb, offene Handelsges. in Göppingen, an welche das A.-G.-Vermögen übertragen ist, unverändert weitergeführt. Einzige Gesellschafter der offenen Handelsges. sind Carl u. Heinrich Kreeb, Fabrikanten in Göppingen, welche auch die einzigen Aktionäre der Carl Kreeb A.-G. waren. Liqnidator: H. Kreeb, Göppingen. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 erfolgt die Löschung der Firma im Jan. 1932. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz, Reichenbacher Str. 3660. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Kapital: RM. 336 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht auf M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4.2 Mill. auf RM. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 49, Wechsel 417, Wertp. 35 155, Debit. 110 055, Warenvorräte 40 865, Gebäude 113 500, Masch. u. Inv. 91 068, Grundst. 15 510, Fuhrpark 10 000, Verlust 36 354. – Passiva: A.-K. 336 000, Banken u. Kredit. 40 311, Akzepte 3160, Hyp. 60 000, Rückstell. 13 502. Sa. RM. 452 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 082, Betriebs-Unk. 90 124, Handl.- Unk. 142 967, Abschr. 10 778. – Kredit: Bruttoerlös 225 597, Verlust 36 354. Sa. RM. 261 951. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Prokuristen: Herbert Hänchen, H. Kunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Curt Calmon, Dr. Kurt Krüger, Dir. Fritz Hammerstein, Berlin. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim b. Mainz. Im Juli 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 330 000 auf RM. 250 000 zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-Kontos. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Masch. 10 000, Kassa 1234, Schecks u. Wechsel 18 215, Rohmaterial u. Waren 172 823, Aussenstände 400 447, Verlust 35 974. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. 388 695. Sa. RM. 638 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 079, Abschr. 9198. – Kredit: Verlust 35 974, Vortrag 3262, Bruttogewinn 144 039. Sa. RM. 183 277. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; J. von Reeken, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plüschweberei Grefrath Akt.-Ges., Grefrath b. Krefeld. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 22./12. 1899; Firma hiess urspr. R. Schwartz & Co., ab 1899: Aktienweberei R. Schwartz & Co. Grefrath, 1921 bis 1923: Textil-Industrie-A.-G., dann 1923 für kurze Zeit: Textil-Unternehmungen A.-G., seitdem Firma wie oben. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Krefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes &