5896 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1930: 31.5, 45, 71, 51, 35, 30 %; 1931 (30./6.): 20% Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Tecklenborg. Prokurist: Wilhelm Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Weyhausen, Stellv. Dietrich Graue, Bremen; Gen.-Dir. V. Nawatzki, Vegesack; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen; Willelm Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Groitzsch, Bezirk Leipzig. Gegründet: 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bürovorsteher Ludwig Ralf Wild, Groitzsch b. Pegau. Zweck: Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 56 650, Masch. 27 130, Betriebsgeräte u. Geschirre 1, Leisten 1, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 1629, Wechsel 3410, Aussenstände 316 282, Vorräte 400 967, Verlustvortrag 99 451. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20 000, Kredit. 109 137, Akzepte 346 381. Sa. RM. 905 525. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, 2. Vors. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frankfurt a. M., Otto Kalischer-Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolf, Darmstadt. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 70 000 Ring- u. 25 000 Zwirnspindeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu auf 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. vom 27./10. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 510 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1700 Akt. zu je RM. 300. Hiervon wird den Aktionären auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie unter Zuzahl. von RM. 150 in bar zum Bezuge angeboten. Aktionäre, welche von ihrem Bezugsrecht keinen Gebrauch machen wollen, können sich den für jede alte Aktie zur Verfüg. gestellten Betrag von RM. 75 auszahlen lassen. In diesem Falle verliert der Aktionär sein Bezugsrecht. Die nicht teilbaren restl. 50 Akt. werden durch ein. Konsortium übern., welches die Aktien für Rechnung des Wohlfahrts-F.-K. der Ges. erwirbt. Grossaktionäre: Das Kapital befindet sich teilweise in holländischen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem RM. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 77 878, Gebäude u. Wohn. 872 006, Masch. u. Einricht. 1 629 877, Baumwoll-, Garn- u. sonst. Vorräte 249 138, Kassa, Bankguth., Wechselk u. Debit. 960 083, Eff.-Wohlfahrts-K. u. Wertp. 57 588. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 145 000, Spez.-R.-F. 419 450, Wohlfahrts.-K. 15 000, do. -Eff. 15 000, Erneuer-F. 105 000, Delkr. 102 334, Abschr. 978 365, Kredit. 451 005, Gewinnvortrag aus 1930 11 437, Gewinn 1930/31 103 978. Sa. RM. 3 846 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 2 795 490, Betriebs- u. andere Unk. 646 773, Abschreib. u. Rückl. 134 509, Gewinn 1930/31 103 978. Sa. RM. 3 680 750. – Kredit: Garn-K. RM. 3 680 750. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1930/31: GM. 15, 12 % £ RM. 10 Bonus, 12, 15, 10, 10, 8, 7 % (Div.-Schein 10). Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Haaksbergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank.