Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5897 J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von leinenen, baumwollenen, kunstseidenen Bändern u. Schnüren aller Art für Handel u. Industrie, Isolierband für jedes Ladengeschäft, Reklame- Bastband für jedes Ladengeschäft, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Geschäftszweige. Mechanische Bandweberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Isolierband-Streicherei, Bastband-Leimerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBiflanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Masch. u. Apparate 91 127, Werkzeug u. Utensil. 1428, Inv. 5246, Fuhrwerk 2992, Warenzeichen 264, Gebäude 1339, Weidenkultur 262, Vorräte: Rohmaterialien 32 238, Betriebsmaterialien 18 543, Halb- u. Fertigwaren 54 502, Kassa 243, Wechsel u. Schecks 255, Postscheckguth. 2, Bankguth. 268, Aussenstände 90 704, Verlust-Vortrag aus 1929 19 982. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1900, Verbindlichkeiten: Akzepte 17 389, Bankschulden 80 436, Kredit.: Lieferanten 46 518, Privat-K. 99 774, Rückstell. für Dubiose 6803, Interimsschulden 2792, Gewinn 1930 3783. Sa. RM. 319 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 877, Löhne 111 092, Gehälter 55 659, Steuern 16 674, soziale Lasten 9713, maschinelle Kosten 2905, Verkaufskosten 52 159, Ver- sandkosten 2819, Beleucht.-Kosten 601, allg. Kosten 46 067, Abschr. für Dubiose 4068, Innterimsschulden 1132, Abschr. 11 181, Gewinn 1930 3783. – Kredit: Fabrikation 297 922, Grundst. 985, Anlagen 45 534, Handel mit fremder Ware 2289. Sa. RM. 346 730. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Werner Knaut, Magdeburg; Dr. med. Herm. Meinhardt, OÖlsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona; Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. Friedr. Mehner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emmrich, Chemnitz, Markt 15. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa u. Dev. 11 288, Debit., Banken u. Wertp. 761 151, Vorräte 718 598, Anlagewerte 286 943, Verlust 2923. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 1 285 904. Sa. RM. 1 780 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 753 308. – Kredit: Waren 1 750 385, Verlust 2923. Sa. RM. 1 753 308. Dividenden: 1923/24 –1928/29: 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Winkler Akt-Ges, in Halban 1 Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz u. Priebus. Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M. 15 000 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. C.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 000 000, davon M. 17 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11.