Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5903 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gebäude u. Einricht. 181 200, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 7718, Ausstände u. nicht einbez. Kapital 692 139, Waren 254 378, Verlust 36 138. Passiva: A.-K. 600 000, Rücklagen u. Wohlfahrt-K. 118 739, Schulden 452 836. RRM. 1 171 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Abschr. u. Rücklagen 480 552. =––= Kredit: Rohgewinn u. Vortrag von 1929 444 413, Verlust 36 138. Sa. RM. 480 552. 3 Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ackermann, Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Erich Ackermann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-, Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. t1.tt. G.-V. von 1931 Zus. leg. des A.-K. 4: 3 auf RM. 120 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 59 520, Einricht. 1650, Warenbestand 151 493, ODedbit. 410 708, Kassa, Postscheck, Eff. 4186, Auto-K. 10 451, Verlust (Vortrag 2939 –£ Verlust 1930 39 924) 42 864. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 501 851, Rückstell. 19 023. Sa. RM. 680 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 2939, Unk. 294 302, Abschriften 8315. – Kredit: Vortrag von 1929 3429, Rohgewinn 259 264, Verlust (Vortrag 2939 – Verlust 1930 39 924) 42 864. Sa. RM. 305 557. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. * Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44 884, Gebäude 148 780, Masch. u. Geschirr 180 281, Kassa 1136, Debit. 142 924, Waren u. Material. 48 688, Verlust 36 771. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Bank 240 330, Kredit. 117 108, R.-F. 96 026. Sa. RM. 603 464. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, BRegenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Der G.-V. v. 12./1. 1932 soll Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und adhnlichen Faserstoffen. . Besitztum: Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit der Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 050 qm, ferner 35 872 qm unbebaute Grundstücke. Die Habrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u.ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Grundst. von 15 427 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 46 Wohnh. mit 137 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. 195923 Ankauf weiterer 16 949 qm, worauf 41 Wohnh. mit 82 Wohn. als Kleinsiedl. errichtet wurden. Weitere 5 Wohnhäuser für 1 u. 2 Familien befinden sich in Hemelingen an ver- schiedenen Strassen (2080 qm). In d. Spinn. sind jetzt rd. 6000 Feinspind. nebst d. dazugehör. Vorbereitungsmasch. vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle naebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergrössert. In der Sacknäherei sind Ausser den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt