5906 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Garn-Aktiengesellschaft, Hof i. B. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma lautete bis 1./3. 1928: Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges. Zweigbüros in Greiz u. Chemnitz. Zweck: Fabrikation, Handel u. Commission mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7072, Eff. 2000, Inv. 11 050, Mobil. 9564, Debit. 494 624, Lager 774, Verlust (Vortrag 1928 8449 abz. Gewinn 1929 1451) 6997. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückst. 60 000, Neurückst. 1000, Kredit. 371 085. Sa. RM. 532 085. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 880, Abschr. 18 210, Neurückst. 1000, Gewinn 1451. Sa. RM. 98 542. – Kredit: Bruttogewinn RM. 98 542. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; Stellv. Dr. Karl Schmid, Frau C. Lüttgen, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei u. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1928 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 970, Masch. u. Einricht. 118 430, Kassa u. Postschek 265, Debit. 76 657, Rohstoffe u. Waren 42 237, Verlust 24 131. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 300, Hyp. 200 000, Rückstellungen 8190, Kredit. 32 321, Akzepte 1880. Sa. RM. 342 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 159 457, Abschr. 15 680, Rückstell. 3171. – Kredit: Gewinnvortrag 952, Warenüberschuss 153 224, Verlust 24 131. Sa. RM. 178 308. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: H. Reithel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Ingolstadt, Akt.-Ges., Ingolstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rosenbusch in Ingolstadt, Ludwigstr. 10. Lt. Mitt. des Amtsgerichts von 1929 ist der Konkurs noch nicht durchgeführt. Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet: 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19.79. 1922. Zweck: Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 210 000 in 2 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 210 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 102 600, Masch. 244 846, Mobil. 360, Fuhrpark 2, Kassa 1359, Eff. 4800, Vorräte 57 430, Debit. 62 154. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. u. langfrist. Darlehen 227 639, Maschinengläubiger 8000, Hyp. 7485, Banken 7718, Delkr. 12 709. Sa. RM. 473 552. Gewinn-u-Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 359, Handl.-Unk. 59 484, Verlustvortrag 4302. —– Kredit: Übertrag vom R.-F. (zur Deckung des Verlustes 1930/31) 65 000, Fabrikations- überschuss 58 145. Sa. RM. 123 145.