5908 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Von dem neuen Kap. (lt. G.-V. v. 25./11. 1931) entfallen auf Londoner Banken RM. 434 000, auf holländ. Banken RM. 98 000, auf die DD-Bank RM. 949 000, die Dresd. Bank RM. 99 700, die Danatbank RM. 62 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 1 St. bzw. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % 2. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 1 762 833, Masch. 734 192, Einricht. u Geräte 30 797, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 40 597, Wechsel u. Schecks 54 313, Wertp. (Bestand am 1./1. 1930 1 849 309, abz Abschr. 1 838 895) 10 414, Aussenstände (2 526 019 abz. Abschr. u. Rückstell. 405 000) 2 121 019, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrik. sowie an Hilfsstoffen 4 128 382, Verlust (Saldo am 1./1. 1930 788 213 u. Verlust 1930 4 838 148) 5 626 361, (Aval-Debit. 352 755). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Werkinstandhalt. 375 000, do. für Beamten-Pens. 294 959, do. Arbeiter- Pens. 240 232, Darlehen 1 278 474, Sparkasse 108 140, Jean Schoen.-Stift. 19 180, J. Leonhard- Stiftung 8732, Hans Schoen-Stiftungen 11 108, Gläubiger 7 373 081, (Aval-Konto 352 755. Sa. RM. 14 508 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 788 213, Abschr. auf Wertp. 1 838 895, Abschr. u. Rückstell. auf Aussenstände 405 000. Steuern 242 100, Betriebs- u. Konjunktur-Verlust in 1930 2 352 153. Sa. RM. 5 626 361. – Kredit: Saldo (Verlust) Sa. RM. 5 626 361. Kurs: Ende 1913: 176 %; Ende 1925–1930: 61.50, 145, 210, 247, 102, 33 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden; St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 7, 3, 10, 14, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1928: Je 7 %; 1929–1930: 0 %. Vorstand: Gerhard Eggerss. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim; Stellv. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Clemens Caesar, Kaiserslautern; Ludwig Bersch, Amsterdam; vom Betriebsrat: A. Braun, F. Kölsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Frankf. a. M. u. Neustadt a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Der Geschäftsbericht 1930 begründet den Entschluss der Verwaltung, eine grosszüg. Sanierung einzuleiten. Durch die Preisrückgänge seien grosse Verluste an den Vorräten entstanden, zumal auch der Absatz rückgängig war. Dazu kam, dass sich die Fabrikation verlustbringend gestaltete, da sich die Spanne zwischen Rohwolle oder Kammzug und Fertiggarn immer mehr verminderte, wogegen die Herstellungskosten durch den geringen Grad der Ausnutzung der Anlagen stärker stiegen. So ist ein Fabrikations- u. Konjunktur. verlust von rd. RM. 2 350 000 entstanden. Darüber hinaus wurden auf Wertpapiere ca. RM. 1 838 000 abgeschrieben, da das Paket von Nordwolle-Aktien, die sich bei Lösung des I. G.-Vertrages im Besitz von Kaiserslautern befanden, wertlos wurde. Auf Aussenstände wurden RM. 405 000 abgeschrieben. Obwohl eine Berichtigung der Anlagewerte durch Er- höhung des Liegenschaften- und Maschinenkontos um RM. 600 000 vorgenommen wurde, Stellt sich einschl. des Verlustvortrages von RM. 788 213 der Gesamtverlust auf RM. 5 626 361, zu dessen teilweiser Deckung die gesetzlichen und sonstigen Rücklagen von insgesamt RM. 1 710 191 herangezogen werden. Der neue Vorstand der Ges. G. Eggerss, gibt im Bericht an, dass eingehend geprüft wurde, ob das Unternehmen nach Durchführung der Einsparungen und Organisations- Massnahmen wieder zur Wirtschaftlichkeit gebracht werden könne. Diese Frage wurde bejaht. Kleiderfabrik Kaiserslautern, Aktiengesellschaft in Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 10./7. 1930: Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 10./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.