5910 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft i. Liqu., Kirschau i. Sa. Mitte 1930 Zahlungseinstellung der Ges., ein Zwangsvergleich (30 %) kam zustande. Die G.-V. v. 6./7. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Theo Glenck, Kirschau i. Sa. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck war Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Erzeugnissen der Tentilindustrie, insbes. solcher der Baum wollabfallindustrie, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Schlafdecken- u. Scheuertuchfabrikation. Kapital: RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. vonden Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 557, Wechsel 8887, Debit. 2 141 995, Debit.- Dubiose 23 982, Masch. 13 227, Inv. 6099, Waren 4 309 068. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 1 333 581, Stammfirmen 325 479, Kredit. 1 020 905, Bankguth. 2 532 678, do. noch zu übernehmende 523 234, Übergangsposten 67 099, Rückstell. 93 420, Delkr. 12 000, Gewinn 6421. Sa. RM. 6 514 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übergangsposten u. Rückstell. 172 519, Delkr., Verlust 5843, Betriebs-Unk. 407 669, Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. 4 650 045, Gewinn 6421. Sa. RM. 5 242 498. – Kredit: Fabrikat.-Erlös RM. 5242 498. Dividenden: 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Rechtsanwalt Dr. H. Hagspihl, Dresden; Bank-Dir. Herbert Schmelzer, Bautzen; Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Rechtsanwalt Dr. B. Samson, Dr. Otto Schmidt, Dresden. Gebrüder Fischel Akt.-Ges., Köln, Breitestr. 58. (In Konkurs.) 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (65 %). Mit den Zahlungen aus diesem Vergleich war die Ges. Mitte 1931 in Verzug gekommen, die Ges. geriet wieder in Zahlungsschwierigkeiten. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 1./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. nachdem die Eröffnung eines neuerlichen Vergleichsverfahrens abgelehnt worden war. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nathan II in Köln, Hansaring 28. Lt. dessen Mitteil. v. 30./10. 1931 steht noch nicht fest, ob eine Konkursdiv. überhaupt verteilt werden kann. Die Aussichten lassen sich z. Zt. noch nicht übersehen. Die Aktionäre gehen auf jeden Fall leer aus. Hoffmann & Frank, Aktiengesellschaft in Köln-Nippes, Xantener Str. 99. (In Konkurs.) Das am 16./11. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Beschluss des Gerichts v. 8./1. 1930 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich an- genommnn u. bestätigt worden ist. Da es nicht möglich war, die weiteren zur Fortführung des Betriebes erforderlichen Mittel zu erhalten, beantragte die Ges. das Konkursverfahren. Dieses wurde am 10./3. 1930 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jonas, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holweider Str. 4–8. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Firma besteht seit 1864. Zweck: Herstellung von Webwaren, Verarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Handel mit diesen u. ähnlichen Waren, mit Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segel- tuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzen- Arelle, Dekorationsstoffe etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appreturmaschinen u. 80 Nähmaschinen. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917–1922 auf M. 3 200 000 in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. Die Vollzahl. der nur mit 25 % eingezahlten Vorz.-Akt. wurde für 1931/32 beordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 120 000, Masch. u. Utensil. 152 741, Waren-Vorräte 205 258, Kassa 3506,