――― Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5919 In der a. o. G.-V. v. 25./6. 1931 teilte die Verwaltung gemäss § 240 HGB. mit, dass mit dem im Jahre 1930 eingetretenen Gesamtverlust von RM. 5 410 150 mehr als die Hälfte des Grundkapitals der Ges. verlorengegangen sei. Die Versammlung genehmigte hierauf den mit der A.-G. für Schlesische Leinenindustrie (vorm. C. G. Kramsta & Söhne), Freiburg in Schles., geschlossenen Fusionsvertrag, nachdem das Vermögen der genannten Ges. als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1930 unter Ausschluss der Liqu. übernommen wird. In Ver- bindung damit erfolgte Anderung der Firma der Ges. Des weiteren beschloss die G.-V. zur Sanierung der Ges. eine Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. (s. u.). Auch mit den Gläubigern beider Ges. wurde ein Arrangement getroffen, wonach u. a. die in- u. aus- ländischen Gläubiger sich bereitgefunden haben, 55 % ihrer Forderungen in eine Aktien- beteiligung umzuwandeln u. die restl. 45 % zu stunden. Besitztum: Die Ges. betreibt: in Landeshut eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. eine Leinen weberei mit Vorbereit., Färberei, Mangel, Appretur u. mech. Näherei Abteil. C. Epner sen., sowie eine Stückfärberei; eine Leinenweberei mit Vorbereitung, Mangel- u. Appreturanstalt, eine Stück- u. Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vor- bereitung; in Ober-Waldenburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Christianstadt eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Schömberg i. Schles. eine Flachsröstanstalt u. Leinenweberei. In den genannten Werken befinden sich 20 840 Flachs- und Werg- garnspindeln, 1800 Leinenwebstühle, 1100 verschiedene Vorbereitungs- u. Hilfsmaschinen sowie 200 mech. Seiden webstühle Die Fabriken besitzen eigene Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten u. werden durch elektr. Licht beleuchtet. Eigene Kraft-, Licht- u. Hleizanlagen bestehen aus 25 Dampfkesseln mit ca. 3600 qm Heizfläche, 11 Kraftmaschinen teils Wasser- u. Dampfturbinen, Dampfkolbenmaschinen u. Gasmotore von 3450 PS u. 800 Dynamomaschinen u. Elektromotore. 6 Werke sind mit 1425 kVA an das Elektrizitäts- werk Schlesien angeschlossen. – 1927 erwarb die Ges. die Weberei Markausch, Bezirk Trautenau (Tschechoslowakei), mit 150 Stühlen, um die Exportbasis zu verbreitern. – 1928 Erwerb der Flachsfabrik Friedland, Bez. Breslau. Di'ie Ges. betreibt ferner folgende von der A.-G. für Schlesische Leinen-Industrie über- mommene Anlagen: in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stückfärberei, eine Veredlungsanstalt, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebildweberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. In diesen Werken befinden sich 15 000 Flachs- u. Werggarnspindeln, 1125 Leinen- u. Jacquardwebstühle u. 400 Vor- bereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- u. sonst. Hilfsmaschinen. Die Fabriken besitzen eig. Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten, die ausschliessl. mit eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet sind. Diese umfassen 23 Dampfkessel mit 2721 dm Heizfläche, darunter 3 Babcock- u. Wilcox-Wasserrohrdampfkessel mit Unterwindfeuerung u. Ueberhitzer, 6 Dampfmasch. mit 2660 PS. u. 898 Motoren, 7 Elektro- generatoren, 5 Dynamos, 1 Transformator. Die Ges. besitzt ferner je ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen in Landeshut u. in Freiburg (Schles.), sowie insges. 125 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte u. Arb., 3 Mädchenheime u. 3 Kinderheime. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst ca. 2 323 100 qm, von denen ca. 197 000 qm bebaut sind; darunter Landwirtschaft in Arnsdorf i. R. etwa 240 Morgen. Angestellte u. Arb.: ca. 400 u. 4500 bei Vollbetrieb, ferner Handweber als Heimarbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 90 % des A.-K. der A.-G. für Leinengarn-Spinnerei und Bleicherei vorm. Renner & Co., Röhrsdorf (A.-K. RM. 900 000, Betrieb stillgelegt); sie ist ferner beteiligt an der H. & F. Wihard A.-G. in Liebau i. Schles. (A.-K. RM. 1 500 000) u. an der Leinengarn-Vertriebs-G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 100 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 8 824 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1931 (Mittlg. nach §8 240 HGB) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 8 800 000 auf nom. RM. 440 000 durch Zus. leg. im Verh. 20:1 sowie Wiedererh. um RM. 7 560 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe neuer, für 1931/32 voll div.-ber. St.-Akt. Beschlossen wurde weiterhin die Umwandl. der nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. in neue St.-Akt. in der Weise, dass gegen nom. RM. 1000 Vorz.-Akt. nom. RM. 1100 neue St.-Akt. gewährt werden. Ausserdem stimmte die Versammlung der Herabminderung des Nennwertes der nom. RM. 600 000 Genussscheine auf nom. RM. 30 000 in der Weise zu, dass jeder Genussschein über nom. RM. 100 künftig über nom. RM. 5 lautet. Gegen die Kapital-Herabsetz. im Verh. 20: 1 sprachen sich zwei Aktionäre aus, die eine Zus. leg. im Verh. 5: 1 beantragten u. gegen den Beschluss der Versammlung Protest einlegten (Anfechtungs- klage schwebt). Die gefassten G.-V.-Beschlüsse selbst sind durchgeführt worden. (Einreich.- Frist für die Zus leg. der Aktien u. Genussscheine: 20./10. 1931.) Die nom. RM. 7 560 000 neuen Aktien sind zu pari ausgegeben u. wie folgt verwendet worden: 1. nom. RM. 388 800 für den mit der Durchführung des Verschmelzungsvertrags mit der Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen-Industrie (vorm. C. G. Kramsta & Söhne) in Freiburg i. Schles. verbundenen Umtausch der nom. RM. 7 776 000 Aktien im Verh. 20:1;