3992 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 MWill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3612, Debit. 23 832, Masch. 9623, Waren 683, Büroutensil. 245, eigenes A.-K. 10 000, Beteil. 7602, Verlust 21 055. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 440, R.-F. 1840, nicht ausgez. Div. 3374. Sa. RM. 76 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 15 390, Abschr. 5666. – Kredit: Zs. 2, Verlust 21 055. Sa. RM. 21 057. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Mann, Mannheim; Karl Mayer, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Kurt Niethammer, Grötzingen. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 13./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey“, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. – April 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 132 192, Masch. u. Einricht. 1200, Waren 60, Debit. 10 545, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 32 201, Restkaufgeld a. verk. Haus 23 957, Verlust (Vortrag 359 101 £ Verlust 1929/30 46 790) 405 891. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken u. Kredit. 306 049, Hyp. 50 000. Sa. RM. 606 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter, Abschr. u. Steuern 53 128. – Kredit: Rohüberschuss 6338, Verlust 1929/30 46 790. Sa. RM. 53 128. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Alfred Frey (aus dem A.-R. del.) Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Frau Wwe. Joh. Frey, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lomag“ Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, C. 3. 6. Gegründet: 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Will., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 40 000, Masch. u. Inv. 1, Kassa usw. 259, Debit. 37 512, Waren 11 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 39 272. Sa. RM. 89 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. RM. 24 778. – Kredit: Div. Konten RM. 24 778. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Oppenheimer, Edgar Oppenheimer, Mannheim; Fabrikant Max Steinberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sisal-Spinnerei Aktiengesellschaft, Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 11./6. 1930: Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Zwirnen aus Sisal u. ähnlichen Faserstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.