Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5933 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 202 774, Betriebseinricht. 115 160, Kassa, Bankguth. 4690, Debit. 49 892, Waren 80 234, Verlust 6499. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Hyp. 123 936, Kredit. u. Akzepte 174 314. Sa. RM. 453 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 186, Unk. 154 096, Abschr. 17 618. — Kredit: Vortrag 2408, Waren 277 993, Bilanz-K. 6499. Sa. RM. 286 901. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Steppuhn. Aufsichtsrat: Carl Steppuhn, Elbing; Dr. L. Kirschner, Dr. H. Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land u. Industrie Aktiengesellschaft in Liqu., Markee bei Nauen. Die G.-V. v. 30./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Charlotte Tramburg, Markee; Gottlob Koch, Hertefeld. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Firma lautete bis 1929: Mechanische Bindfadenfabrik, A.-G. Zweck war Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. Fortführ. des früh. unter der Firma Mechan. Bindfaden- fabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 1 u. erhöht auf RM. 5000. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kasse 151, Debit. 4000, Verlust 848. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 679, Unk. 169. Sa. RM. 848. — Kredit: Verlust RM. 848. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. Neue Mech. Weberei in Marlesreuth Akt.-Ges. in Marlesreuth. (Post Naila, Bez. Oberfranken.) Gegründet: 16./11. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiya: Grundst. u. Gebäude 61 455, Masch. 43 325, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1200, Vorräte an 01, Kohlen usw. 200, Kassa 430, Bayr. Hyp.- u. Wechsel- Bank 2214, Konto Meerane 96 759. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2235, Gewinn 53 348. Sa. RM. 205 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8738, Handl.-Unk. 24 410, Steuern 21 102, Zs. 104, Gewinnvortrag 53 348. – Kredit: Gewinnvortrag 57 182, Skonto K. 27, Grundst.- unterhalt 348, Waren 50 146. Sa. RM. 107 704. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Herbert Funke. Aufsichtsrat: Ernst Richard Funke, Max Richard Gräfe, Max Paul Funke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bochmann Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital: RM. 1 800 000 in 600 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 421 705, Masch. u. Inv. 239 908, Kassa, Wechsel, Banken 108 472, Vorräte, Garne u. Waren 1 092 857, Aussenstände 1 548 385.– Passiva: A.-K. 1 800 000, Schulden 1532 338, R.-F. 75 000, Gewinnvortrag 1929 2779, Über- schuss 1210. Sa. RM. 3 411 327.