5936 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St.-Akt. wurden an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, zu 108 % begeben mit der Verpflicht., davon RM. 766 700 im Verh. 3:2 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer den Aktion. zum Bezuge anzubieten. Die alten 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 wurden in 70 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgetauscht. 1929 erfolgte eine Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzemaanufaßfür A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen Spinnerei Weissthal: Grundst. u. Gebäude 418 746, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 37 500, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 712 566, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 74 037; Anlagen Weberei Mittweida: Grundst., Gebäude 194 274, Dampf- u. Webereimasch. u. Utensll. 157 591, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3 19 916, Arbeiterhäuser in Weissthal u. Mittweida 113 717, nicht begeb. St.-Akt. 83 300, ttee 603 656, vorausbezahlte Versich. 10 629, Kassa usw. 2562, Debit. 498 209 Verlust (in 1930/31 470 038 £― Verlustvortrag aus 1929/30 198 819) 668 857. – Passiva; A.-K. 2 015 000, R.-F. 127 000, unerhob. Div. 135, Rückstell. 101 408, Kredit. 1 047 974, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 304 043. Sa. RM. 3 595 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 198 819, Handl.-Kosten, Versich- Pfzmien, Steuern usw. 312 581, Zs. 114 317, Abschr. auf Anlage-K. 61 125. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 17 985, Verlust 668 857. Sa. RM. 686 842. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Leipzig: 40, 54, 74.75, 84, 26, 21 %. Auch im Dresdner u. Chemnitzer Freiverkehr gehandelt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt. 8, 4, 0, 10, 0, 0, 0 %; Vorz- ? 0, 9 %. Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr.-Ing A. R. Sadofsky, Stellv. Fabrikdir. Dr. Georg Marwitz, Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; vom Betriebsrat: F. Murer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Textil-Akt.Ges. in Liqu., München. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Sitz der Ges. war bis 4./12. 1929 in Stutitgart-Untertürkheim. Liquidator: Syndikus Karl Krazer, München, Königinstr. 11. Bilanz am 15. Sept. 1929: Aktiva: Liegenschaften 257 150, Inv. 155, Debit. 26 403, Aktivhyp. 20 000, Verlust 122 324. –, Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 61 622, Kredit. 169 411. Sa. RM. 426 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 120 345, Unk. 1979. Sa. RM. 122 324. – Kredit: Verlust RM. 122 324. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, München; Hans Specht, Ravensburg. Gustav Kuhlmann Aktiengesellschaft in München, Neuhausenstr. 12. Gesründes: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Firma bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G.; dann bis 25./7. 1928: Gustav Kuhlmann vorm. Palau & Platschek A.-G. Die G.-V. v. 23./10. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Gustav Kuhlmann, München. Zweck war Hosenträger- und Strumpfhalterfabrik. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 152, Waren 21 834, Inventar usw. 3500, Aussenstände 6403, Fehlbetrag 15 665. – Passiva: A.-K. 24 000, Lieferanten 2762, sonst. Verpflicht. 20 792. Sa. RM. 47 554. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Firma gleichen Namens. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln an allen einschl. Recehtsgeseahsften ―