5940 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 13 %; 1924/25–1930/31: „ 11 % (Div.-Schein 16). Vorz.-Akt.: 1924/25–1930/31: Je 6–― Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Emil Krichel, Aachen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Inden (Rhld.); Fabrikbes. Carl Schmölder, Hochneukirch; Dr. h. c. Hubert Leisse, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co., Schaaffhaus. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die ausserordentlich geschwächte Kaufkraft derjenigen Volksschichten, die hauptsächlich als Konsumenten für die Erzeugnisse der Ges. in Frage kommen, hat die Absatzbasis wesentlich eingeschränkt u. die Verkaufsmöglichkeiten immer mehr verringert. Durch ihre Fabrikationsweise u. durch die Unterhaltung eines grossen, sortierten Fertigwarenlagers hat die Ges. im allgemeinen die kurzfristigen Lieferwünsche ihrer Kundschaft erfüllen, die bei dieser Art der Auftragserteilung unvermeidlichen Schwankungen im Beschäftigungsgrad ausgleichen u. eine gleichmässige Beschäftig. ihrer beiden Betriebe durchführen können. Infolge des verringerten Absatzes war es ihr aber auch im vergangenen Geschäftsjahr nicht möglich, die Produktionsfähigkeit ihrer beiden Fabriken voll auszunutzen. Hagen & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war die Treuhand-Aktiengesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Josef Friedrich, M. Gladbach, Albertusstr. 51. Nach Mitteil. des Verwalters vom Nov. 1927 sind bisher die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich bezahlt worden. Ebenso wurden die auf Grund rechtsverbindlicher Eigentumsvorbehalte ausson derungsberechtigten Gläubiger, teils auch im Wege der Ersatzaussonderung befriedigt. Am 20./6. 1928 hat eine Abschlagsverteil. von 10 % an die Konkursgläubiger stattgefunden. Die Schlussverteil. ist im Febr. 1930 zu erwarten, da bis dahin die schwebenden Prozesse erledigt sein werden. Die zur Schluss- verteil. zur Ausschüttung gelangende Quote wird 3 –5 % betragen. Die Aktionäre werden leer ausgehen, was aber ohne Bedeutung sein wird, weil der frühere Vorstand Hans Hagen alleiniger Aktionär war. Die Schlussverteilung ist im Dez. 1930 zu erwarten. Es schweben noch einige Prozesse, deren Entscheidung in Bälde erwartet wird. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M. Gladbach, Alsstrasse 257/59. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500:11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 332, Aussenstände 565 775, Vorräte 250 224, Anlagewerte 52 417, Verlust 29 159. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 661 907. Sa. RM. 911 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 840 863. — Kredit: Waren 811 704, Verlust 29 159. Sa. RM. 840 863. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ― Ö 0 0 W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft in Liqu., M. Gladbach, Pescherstrasse. Durch Beschluss vom 2/5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferdmenges, Dr. Otto Goecke, Gustay Schiffers, M. Gladbach. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Firma bis 11./9. 1926: Wilhelm H. Jakobs Nachfolger A.-G. Zweck war Fortbetrieb der unter der Firma „W. H. Jacobs Nachf.“ in M.Glad- bach bestehenden Cordweberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20.