Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5951 Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Besitztum: Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon ¼ bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000, 1923 um M. 38 000 000 auf M. 50 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 (35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000) auf RM. 1 000 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Akt. auf KM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Grossaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz (Vorst.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 310 537, Masch. 191 504, Inv. 26 423, Muster 1, Waren u. Garne 396 726, Bankguth. u. Wechselbestände 21 396, Debit. 502 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, rückständ. Div. 544, allgem. Verbindlich- keiten 125 574, Hyp. 200 000, Reingewinn 40 972. Sa. RM. 1 488 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1928/29 74 667, allgem. Handl.- Unkosten 283 399, Betriebs-Unk. 459 363, Zs. u. Steuern 51 054, Abschr. 34 22 1, Gewinn 40 972 (davon Div. 40 000, Vortrag 942). Sa. RM. 943 678. – Kredit: Waren-K. RM. 943 678. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 8, 0, 4 %. Direktion: Paul Buhler. Prokuristen: Wolfgang Buhler, Rechtsanw. L. Böhme, Oelsnitz i. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg. Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Stellv.: Bank-Dir. Max Steuerthal, Plauen; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Kaufm. Walter Voigt, Plauen; vom Betriebsrat: L. Ottiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Landesbank Westsachsen A.-G. Fil. Oelsnitz. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., Pirazzistr. 1. Gegründet: 27./9. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägigen Artikeln Sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kap.-Einzahl. 75 000, Schuldner 20 324, Kassa 97, Postscheck 702, Kontobeteil. 10 000, Verlust 314. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 6439. Sa. RM. 106 439. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Theodor Heil, Offenbach a. M.; Karl Engel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann, Reinhold Henne, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Sedanstr. 5– 13. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 600. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 119 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie Afach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 542 600, Einricht. 252 600, Vorräte 364 676, Debit. 575 880, Wechsel 167 664, Eff. 1, Bankguth. 98 236, Kassa 6107, Ver- lustvortrag 24 574, Verlust 107 62 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr. 120 000, Hyp. 8710, Darlehen 89 889, Kredit. 87 791, Transitoren 73 570. Sa. RM. 2 139 960.