5952 Lextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 554 126, Abschr. 80 109, Verlustvortrag 24 574. – Kredit: Bruttogewinn 526 615, Verlust (107 621.£2W— Vortrag 24 574) 132 190. Sa. RM. 658 810. Dividenden: 1925 –1930: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Paul Goldschmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Sitz der Ges. bis 26./11. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Besitztum: 1928 wurden die bisherigen Frankfurter Fabrikanlagen verkauft, der Betrieb wurde nach Offenbach a. M. überführt, wo die Anlagen der Heroux & Leander Schuh- fabrik A.-G. erworben wurden. – 500 Arbeiter. Kapital: RM. 850 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 000 000 auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. von RM. 1 540 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz-Akt. im Verh. 4: 3 unter Beseitig. des mehrfachen St. -Rechts der Vorz.-Akt.; so- dann Wiedererhöh. des herabgesetzten Kap. um bis zu RM. 875 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7 1928. Von dem neuen Kap. übernahm Eugen Kaufmann, Frankf. a. M., RM. 500 000. Die restl. RM. 375 000 wurden den St.-Aktion. derart angeboten, dass auf je 5 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 je 3 neue zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden konnten. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 595 000 durchgeführt. – Bis G.-V. v. 15./12. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000, die aber nicht durchgeführt wurde, da die an diese geknüpften Voraussetzungen sich für den Augenblick als nicht notwendig u. nicht durchführbar erwiesen. Von der gedachten Erweiter. des Geschäftsumfanges wurde vorerst abgesehen. – Die G.-V. v. 27./11. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 850 000 durch Einzieh. von RM. 150 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien der Ges. Grossaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11 Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Akt.-Div., dann Tant. an A.-R., ev. ver- tragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 69 664, Gebäude 250 000, Masch. 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 16 139, Schecks u. Wechsel 210 000, Bank-K. 5029, Aussenstände 1 319 003, Effekten u. Beteil. 107 400, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 179 356, Verlust 11 592. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 125 000, Grundschuld 120 000, Wohlf.-F. für Angestellte u. Arbeiter 5000, Verpflicht. 943 185. Sa. RM. 2 193 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 554 250, Abschr. 88 767. – Kredit: Gewinnvortrag 2114, Waren 629 311, Betriebsverlust 1930/31 11 592. Sa. RM. 643 017. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 117.80 %; Ende 1925–1927: 20.50, 70.5, 24 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1927: 20, 71.75, 22 %. An beiden Börsen wurde die Notiz 1928 wegen Sanierung der Ges. eingestellt. – Kurs Ende 1928 – 1930 im Freiverkehr Frank- rt a. M.: 77, 32, 40 %. Dividenden: St. Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 05 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 00 Direktion: Eugen Kaufmann; Stellv. Reinhold Henne. Prokuristen: H. Lehmann, TFh. Heil. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Dir. Harold G. Herz, Felix Bamberger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Layer, P. König. Aahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schuhfabrik EFugen Wallerstein, Akt.-Ges. in O0ffenbach a. M, „. 23. Die Ges. hat Anfang Oktober 1931 bei den Behörden Antrag auf Betriebsstillegung gestellt, da der Auftragseingang aus dem Inlande infolge der ungünstigen Währungs- verhältnisse stark zurückgegangen ist. Den Angestellten Firma wurde gekündigt. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eugen Wallerstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes.