Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5953 Kapital: RM 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 19 200 St.-Aktien u. 4800 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 159 440, Gebäude 450 506, Einricht. 202 486, Fuhrpark 8949, Debit. 1 180 375, Banken 57 039, Eff. 4258, Wechsel 98 759, Kassa 6425, Waren 550.757, Vortrag 258 761, Verlust 1930 51 520. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 5270, Obl. 212, louis- u. Rosa-Wallerstein-Stift. 11 185, Kredit. 546 041, Banken 457 928, Akzepte 43 582, Pension 165 056. Sa. RM. 3 029 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 258 761, Gen.-Unk. 364 968, Abschr. 68 461. – Kredit: Fabrikation 381 909, Verlustvortrag 258 761, Verlust 1930 51 520. Sa. RM. 692 190. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher. Prokuristen: G. Feidengruber, Franz Ruppel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Erich Senger, Berlin; Fabrikant Lothar Adler, Frankf. a. M.; Dir. Oswald Basch, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930 konnte eine ziemlich stetige u. gleichmässige Beschäftig. des Betriebes aufrechterhalten werden. Die Unkosten wurden stark gesenkt u. hätten sich dem Umsatz angepasst. Insolvenzverluste im Schuhhandel waren nicht zu vermeiden. Der Bruttogewinn wird mit RM. 381 909 ausgewiesen, die Unkosten mit RM. 364 968. Nach RM. 68 462 Abschr. ergibt sich ein Verlust von RM. 51 520, so dass zus. mit dem Vortrag vom Vorjahr ein Gesamtverlust von RM. 310 282 vorgetragen wird. „Otege“ Oldenburger Textil-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Müller, Oldenburg, Kl. Kirchenstr. 4. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 14./1. 1929 ist der Konkurs noch nicht beendet. Die Firma soll demnächst im Handelsregister gelöscht werden. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Färberei u. Appretur in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Firma bis 2./7. 1926: Färberei u. Appretur Schuster- insel-Langenbeck Akt.-Ges. Zweck: Veredelung, d. h. Erschwerung, Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide. Kapital: RM. 2 500 000 in 500) Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 200 800, Masch. 2 099 502, Inv. 3, Vorräte 302 884, Wertp. u. Beteil. 380 332, Buchforder. 923 279, Bankguth. 55 911, Wechsel 7630, Kassa 25 436. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Sonder-R.-F. 84 847, Hyp. 288 948, Buchschulden 645 180, Bankschulden 406 570, verschied. Schulden 1 461 226, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 13 310 – Reingewinn 1930/31 345 696) 359 006. Sa. RM. 5 995 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 075 047, Abschr. 529 444, Gewinn (Vor- trag aus 1929/30 13 310 – Reingewinn 1930/31 345 696) 359 006 (davon Div. u. Tant. 136 000, Wohlfahrtszwecke 45 000, an Sonder-Res. 135 153, Vortrag 42 853). Sa. RM. 1 963 498. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 963 498. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 6, 7, 5, 5 %. Direktion: August Langenbeck, Wuppertal-Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Wuppertal-Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth -Kaelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. U / 1 = =― 7 6 * Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H., Eulenburg. Gegründet: 1./9. 1827; als A.-G. eingetr. 7./6. 1923. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren (Kamelhaardecken u. Stoffe, Reise- decken u. Schuhstoffe). Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 373