5954 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 4651, Postscheck 796, Bankguth. 672 Wechsel 4212, Schuldner 453 419, Hyp. 3600, Waren 806 400, Fuhrpark 9500, Grundst. Gebäude 10 200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 200 000, do. II 266 613, Delkr. 1000, Pachtverpflicht. 242 475, Akzepte 30 000, Gläubiger 218 813, Gewinn 1168. Sa. RM. 1 360 069, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 880. Steuern 62 374, Zs. u. 8510, Gewinn 1168. Sa. RM. 200 934. Kredit: Fabrikat. Überschuss RM. 200934 Dividenden: 1924/25–21930/31: 15, 0, .%. Direktion: Hans Mithoff, Curt Oelsner. Aufsichtsrat: Dir. Paul Meissner, Berlin; Admiral a. D. Frau Fabrikbesit E. Uhl, Osterode a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8. Heymann Akt-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Die G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermög der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Wagner & Moras A.-G. in Zitt übergeht u. die Aktionäre für je RM. 1000 ihrer Aktien einschl. Div. für 1929 je RM. 6 St.-Akt. der Wagner & Moras A.-G. in Zittau mit 6.. ab 1./1. 1929 erhalt Die Firma ist damit erloschen. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz N.-L. Gegründet: 3./5. 1923: eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. ver, Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Lt. Mitt. der Ges. v. 3./10. 1928 liegt das Werk seit 1922 vollkommen still. Es sich noch nicht übersehen, wann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann u. welcher Art dann die Fabrikation sein wird. Bis auf weiteres trägt das Unternehmen etwa den Charakter einer reinen Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von Gründe zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. St., 1 Verz. Akt. 20 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 40 800, Gebäude 247 700, Masch. 15 000, elektr, Anlage 4700, Betriebseinricht. 4000, Kassa 2254, Postscheck 80, Bank 1635, Wechsel 1729, Verlust 94 534. – Passiva: A.-K. 301 500, Aufwert.-Hyp. 20 671, Kredit. 90 264. Sa. RM. 412 43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2677, Löhne u. Gehälter 8681, Hyp.-Zs. 23 Steuern 3303, Abschr. 6671. – Kredit: Miete 11 Verlust a. 1928/29 12 460. Sa. RM. * Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; „ Friedrich Herold, Buch? Dir. Dr. W. Springorum, W. Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Glaser Nachf. Akt Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 23./1. 1922. Firma bis 1922: Druckerei Penig * Zweck: Fabrikation u. Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artil sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. 2ü M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./11. 192 Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 u. Wiedererhöh. um RM. 115 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 aul TM. 120 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 120 0 auf RM. 240 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur A.-G. in Dresden-Dobr (massgebliche Beteilig.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAklie Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 127 920, Masch., Inv. usv. 192 801, Waren 31 764, Aussenstände 40 185, Kassa usw. 553, (Avale 300 000, In dustriebelast, 28 500), verlust- Vortrag 79 435, Verlust 1930 39 043. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp.-Schulden 15 000, Verbindlichkeiften 254 898, Rückstell. 1803, (Avale 300 000, Industriebelast. 28 500) Sa. RM. 511 701. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 435, allg. Unk. 386 979, Abschr. 11 395. Kredit: Fabrikationserträgnisse 359 331, Verlust 118 478. Sa. RM. 477 809.