Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Hesse, Penig. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Fabrik-Dir. Dr. jur. G. E. Marwitz, resden; Fabrikant Otto Lisch, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Strickerei und Füärberei P. Magin & Sohn in Pinneberg in Holstein. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen des Ges. wurde am 21./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Siegfried Meyer, Pinneberg. Das Konkursverfahren ist ach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 12./8. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Dehmer & Höreth, Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens, Fabrikstr. 1. Ein am 1./3. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des ab- geschlossenen Zwangsvergleichs am 3./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Schuhfabrikant Fritz Höreth, Rechts- konsulent Adolf Speier, beide in Pirmasens. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. pweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig. bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 12 472, Waren 36 189, Debit. 89 521, Immobil. 82 200, Mobil. 30 492, Verlust 181 380. – Passiva: A.-K. 250 000, redit. 182 254. Sa. RM. 432 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Vertriebskosten RM. 227 665. Kredit: Warengewinn 46 285, Verlust 181 380. Sa. RM. 227 665. Dividede: 1924/25–1928/29: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Frau Anna Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Pirmasens. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammer Str. 60. 5 7 (Börsenname: Plauener Gardinen.) Gegründet: 1890. Die. Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Firma bis 18./10. 1899: Gardinenfabrik Plauen vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur englischer Gardinen und anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel. Besitztum: Die der Ges. gehör. Fabrikanlagen in Plauen i. V. (Gardinenfabrik, Bleicherei, Appreturanstalt, Weberei) umfassen ca. 9560 qm, von denen ca. 4100 qm bebaut sind. Ausser- em ist ein weiteres, derzeitig noch unverwertetes Areal von ca. 6280 qm Grösse vorhanden. Die Ges. fabriziert ausschliesslich auf den englischen Gardinenmaschinen hergestellte Waren Jardinen, Stores, Künstlergardinen u. verwandte Artikel). Hauptabsatzgebiet ist das Deutsche ich. Die Ges. besitzt gegenwärtig 38 Gardinenmasch. mit 8.40 u. 9 m breiter Webfläche; Kraft und Licht werden durch drei Flammrohrkessel mit 403 qm Heizfläche, einer Dampf- maschine mit 150 Ps und einer Gegendruck-Dampfturbine von 200 kW Leistung erzeugt, usserdem ist Kraftanschluss an das städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Zurzeit circa 20 Beamte u. Arb. sowie ca. 50 Heimarbeiterinnen zum Ausbessern. Juli 1924 Erwerb der Auma wurde nach Aufarbeitung der Restbestände 1930 stillgelegt. Kapital: RM. 1 900 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. eind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 800 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 400 000, dann erhöbt von 1919–1923 auf M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. vom 13./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 auf RM. 100 durch Abstempel. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner eventl. bis 4 % an Spez.-R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 37833 Testil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. „ Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RII, 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu Buntgardinenweberei Auma i. Thür., die von der Ges. ausgebaut wurde. – Die Buntweberei M. 19 Mill. auf RM. 1 900 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher