M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die bisher. 500 Vorz.-A 50958 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * kommt, dass durch Verlegung der Tüllweberei in die eigenen Räume nach Pausa, wodu allerdings infolge der Modernisierung u. Erneuerung ein nicht unbeträchtlicher Wertzuga geschaffen wurde, nicht nur erhebliche einmalige Spesen, sondern auch ein grösserer Produktionsausfall entstanden war. Infolgedessen weist die Bilanz nach Vornahme v Abschreibungen in Höhe von RM. 41 451 einen Verlust von RM. 136 797 aus. Die Gesellschaf hat sich inzwischen bemüht, ihren Vorkriegsmarkt wieder zurückzugewinnen, wobei es gelungen ist, frühere gute Auslandsbeziehungen wieder anzuknüpfen u. zu Tüll- & G I Weberei, Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Börsenname: Plauener Tüll- u. Gardinen.) Gegründet: 3./. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V. 80 Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation, sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken u. Grundstoffe u. beschäftigt im Hause u. ausserhalb ca. 500 Arbeiter Arbeiterinnen. 0 Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das zu Plauen belegene Fabrikgrundstück in Grö von 8940 qm, bebaut ca. 3200 qm. Auf dem Terrain, von dem noch ca. 80 qm für Strasse land unentgeltlich abzutreten sind, befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit an bautem Maschinen- u. Kesselhaus u. ein viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 12 000 qm Arbeitsfläche sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Die Kraftanla besteht aus 3 Cornwall-Dampfkesseln von insgesamt 300 qm Heizfläche u. einer Dam maschine von 250 Ps, die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft vom städtischer Elektrizitäts- werk in Plauen. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- und 108 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien E. V. u. der Verei gung Deutscher rullwebereien E. V. beide in Greiz 1. V. Kapital: RM. 996 000 in 796 St.-Akt. zu RM. 100, 2 St.-Akt. zu RM. 200, 900 St. Al zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1909 um M. 250 000, dann 1919–1923 erhöht auf M. 25 000 00 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt zu M. 1000. (Üb Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. vo 4./4. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 996 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt zu M. 1000 sind in 100 dergl. zu RM. 160 umgestellt. Die St.-Akt. zu KM. 40 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht, die Vorz.-Akt. zu RM. 160 in solche zu RM. 800 0. Industriebelastung: RM. 154 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert einer Stammaktie = 1 Stimme, je RM. 800 Nen wert einer Vorzugsaktie = 10 Stimmen, in besond. Fällen 60 Stimmen. Gewinnyerteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Anteile an u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen monatl. Vergütung von je RM. 1 Mitgl., den Vors. RM. 200), 6 % Div. (mit Nachzahl.-Pflicht) an Vorz.-Akt., dann bis 6 % D an St.-Akt., der Restbetrag steht zur Verfüg. der G.-V. u. ist, soweit 72 zur Auszahl. v Div. verwendet wird, gleichmässig prozentual auf sämtliche Aktien – St.-Aktien u. Vorz. Aktien – auszuschütten. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 241 000, Masch. 64 50 0 Betriebseinricht 3 502, Kassa 1 300, Wechsel 30 349, Debit. (leinschl. Banken) 467 730, Waren (Vorräte) 196 905, Verl. u. Gewinn-K. 745. – Passiva: A.-K. 996 000, R.-F. 104 0 „ Hyp. I 38 684, do. II 2000, Kredit. 2524, Übergangs-K. 37 814, Delkr. 50 000. Sa. RM. 1 231 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 1562, Geschäfts- u. Fabrikat. Unk. 204 359, Steuern u. s0oz. Abgaben 66 510, Abschr. 30 403, Übergangsrechn. 37 81 Delkred. 50 000 – Kredit: Fabrikat.-K. 389 903, Verlust 745. Ga. RM. 390 648. Kurs: Ende 1913: 92 %; Ende 1926– 1930: –, 87, 61.50, 22.25, 24 %; 1931 (30./6 28.25 %. Notiert in Berlin. Februar 1926 Wiederzulass. der Nrn. 1–6000 u. 6501–10 00 u. Zulass. der Nrn. 10 001–25 000. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Rudolf Hartenstein. Prokurist: Paul Zobel Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. M Brückner, Oscar, Hartenstein, Plauen; Geh. Rat Dr. Julius Dehne, Fabrikbesitzer Otto Lisc Dresden; Dr. Curt Claren, Berlin; vom Betriebsrat; K. Büchold, Emil Oertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Chemnitz, Dresden u. Plauen: Commerz- u. Privat-Ban Berlin: Georg Fromberg & Co.