Testil, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3963 Herz & Stern, Akt.-Ges., Rheydt, Steinstrasse. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Die Ges. ging hervor aus Kommandit- Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien u M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss mstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des Kap. um 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rag Postscheck u. Banken 191 854, Debit. 1 784 536, Vorräte 323 060, Anlagewerte 215 422, Verlust 3510. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, edit. 1 968 382. Sa. RM. 2 518 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten-K. RM. 1 175 032. – Kredit: 1171522 lust 3510: Sa. RM. 1 175 032. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Benjamin, Julius- M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moses Stern, Frau Paula Benjamin, Frau Julius M. Stern, * Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt. Ges., Rheydt Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Die Ges. ging hervor der offenen Handels-Ges. in Firma van den Kerckhof & Gielessen in „ Zweck: Betrieb einer Seidenweberei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu- 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vs. 9./12. 1924 Umstell. von 500 000 000 auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 694, Postscheck 13, Petehk 179, Debit. 44, Einrichtung 49 000, Vorräte 67 990, Verlustvortrag 9834, Verlust 1928 23 256. siva: A.-K. 50 000, Bankschulden 38 992, Akzepte 7500, Kredit. 47 220, Darlehen 50 000. 2993 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 076, Abschr. 2726. – Kredit: Warengewinn 189 546, Verlust 1928 23 256. Sa. RM. 212 803. Dividenden: 1924–1929. Direktion: Johannes Gielessen, Hans Säger. Aufsichtsrat: Vors, Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Wuppertal- Hberfeld; Ferdinand Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 1 P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt. Ges., Rhey dt, Hochstr. 30. Gegründet: 2 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. (Familien-A.-G.). Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Avglisäerung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. on M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4417, Debit. u. Banken 553 168, Vorräte 205 354, Anlagewerte 48 775, Verlust 20 956. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 012 670. Sa. RM. 832 670. Gewinn- u. Verlust-Korto: Debet: Unk. RM. 997 201. – Kredit: Waren 976 245, 20 956. Sa. RM. 997 201. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Kuhlen, Frau Peter Rahleß Aufsichtsrat: Frau E. Güth, Herford; Fabrikbes. Albert Zumbruch, Steuersyndikus Ludwig Freudenhammer, Gladbach-Rhey dt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt, EGoönigstr. 142. Cegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik.