5966 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 500, Fabrikgebäude 280 000, Wohn. gebäude 93 500, Masch. u. Fabrikinv. 329 000, P. Kassa 110, Beteil. 8070, Aussenstände 4327, Betriebsmaterial. u. Maschinenersatzteile 37318. Verlust 524 624. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 383 600, Kredit. 33 851. Sa. RM. 1317 451, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 438 534, Unk., Zs. u. Steuern 73 643, Abschr. auf Anlagen 19 000. – Kredit: Mieten 6554, Verlust 524 624. Sa. RM. 531 1788. Kurs: Ende 1913: 111.50 %; Ende 1925–1930: 86, 96, –, –, – (am 6./12. 1929: 15 %), – %. Notiert in Berlin, Notiz 1931 eingestellt. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 8, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Berkinz Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa. Bahndammstr. 4/. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Firma bis 1920 Höfer & Hocke- meyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. Sa. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben.- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Im Juni 1929 wurde die Produktion der Eduard Hammer Aktiengesellschaft, Dresden, übernommen. Herstellung der „Romanus“- u. „Hammer“-Schuhe. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 575 000. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Akt. u. um M. 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 420 000 (10: 1) in 4200 Aktien je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 600, Masch. u. Fabrikeinricht. 58 745, Kassa 122, Aussenstände 459 532, Vorräte 158 009, Verlust 83 220. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 55 600, Hyp. 17 481, Verbindlichk. 355 749. Sa. RM. 848 230. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 667, Abschr. 36 058, . aus dem Vorjahre 25 5 148. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 251 654, Verlust (Vortrag 25 148 – Verlust in 1929/30 58 071) 83 220 (davon RM. 55 000 durch R.-F. gedeckt, Rest von RM. 28 220 vor- getragen). Sa. RM. 334 874. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Leonhard Stadler, Maximilian Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Heller, Rosswein i. Sa.; Stellv. Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Susanne Stadler, Rosswein i. Sa.; Konsul Richard Hammer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges. in Roth (Mittel-Franken), Münchener Str. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. zink in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Beteiligungen: Um den Vertriebsapparat zu vereinfachen, wurden 1929 sämtl. Anteile der Ozite Verkaufs G. m. b. H., Hamburg, erworben u. der Sitz dieser Ges. nach Roth bei Nürnberg verlegt u. deren Verkaufsorgahisation beträchtlich erweitert. Kapital: (Bis 29./12. 1931) RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 (500:7) in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam. Vorz. Akt e. .. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. Ba G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 32 350, Gebäude 191 500, Masch. 73 500 Industriegleis 5000, Vorräte 113 791, Schuldner 218 637, Beteili- 100 000, Kassa u. Postscheck 3584. – Passiva; A.-K. 420 000, K.-F. 42 000, Gläubiger 128 013, nicht eingelöste Coup. 27 Delkr.-Fonds 6712, Darlehen 100 000, Gewinn 41 363. Sa. RM. 738 362. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debets Handl.-Unk. 175 415, Abschr. 34 199, Gewinn 41 363 (davon Div. 21 000, Delkr.-F. 10 288, Vortrag 10 075). – Ereai Gewinnv ortrag aus 1929/3 10 131, Rohgewinn 240 846. Sa. Rdl. 250 977,