5968 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 735, Inventar, Masch., Fahr- zeuge 8519, Waren 32 495, Debit. 131 642, Guth. auf Bank, Postscheck, Kassen- u. Wechsel- bestand 20 485. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 34 000, Rückl. 23 985, Kredit. einschl. Akzepte 89 635, Gewinn 256. Sa. RM. 227 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.-Unk., Steuern 214 089, Reingewinn 1930 einschl. Vortrag aus 1929 256. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 220, Waren 214 125. Sa. RM. 214 345. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Büscher, Karl Braune. Aufsichtsrat: August Büscher, Hannover; Frau Anna Büscher, Frau Marg. Büscher, Sudbrack; Frau Frida Büscher, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Vater, Aktiengesellschaft, Schneeberg i. Erzgeb. Gegründet: 4./12. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 27./1. 1930. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Gebr. Vater hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie und den damit zusammenhängenden Gegenständen sowie Beteiligungen an Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: RM. 170 000 in 170 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Georg Vater. Prokuristen: G. Knauer, E. F. Becher. Aufsichtsrat: Frau Toni Vater, Kürschnermeister Hans Vater, Schneeberg; Oberfinanz- sekretär a. D. Hugo Eckert, Aue i. Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bzw. 18./10. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Die Ges. ist aus der Firma Oschatz & Co. hervorgegangen. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besondere Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 389, Wechsel 124, Bankguth. 139, Aussen- stände 26 132, Liegenschaften 245 000, Handl.-Mobil. 1, Masch. u. Fabrikutensil. 200 000, Druck- formen 1, Eff. 1000, Waren 31 256, Verlust (Verlust 1930/31 55 380 ab Vortrag 1929/30 32 178) 23 202. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 76 110, Warenschulden 22 182, Sonder-K.: Mechan. Weberei, Zittau 94 146, Delkr. 2056, Aufsichtsrats-K. 2750. Sa. RM. 527 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 5103, Masch.- u. Fabrikutensil. 21 738, Druckformen 1349. Handl.-Unk. 83 007, Betriebs-Unk. 50 682, Zs. 15 049. – Kredit: Vortrag 1929/30 32 178, Verlust 1930/31 23 202, Waren-Rohgewinn 1930/31 121 546. Sa. RM. 176 926. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau; Dir. Reinhold Borde, Reichenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 000, Masch. u. Einricht. 165 775, Kassa u. Postscheckguth. 2507, Debit. 91 063, Warenbestände 78 412, Verlust (Vortrag 1928 40 641 £ Verlust 1929 8063) 48 705. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 382 463, Res. 3000. Sa. RM. 485 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 881, Gen.-Unk. 66 304. – Kredit: Warenbruttogewinn 71 122, Verlust 8063. Sa. RM. 79 185. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Schott, Karl Griesbach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Dr. Kurt Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse.