Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5977 lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 9840, Waren 39 326, Debit. 104 313, Auto 1800, Hyp. 4760, Bank, Postscheck, Kassa 3336, Gewinn- u. Verlust-K. 86 121. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 599, Delkr. 10 000, Kredit. 38 897. Sa. RM. 249 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 117 715, Abschr. 2424. – Kredit: Erträge 95 640, Verlust 24 499. Sa. RM. 120 139. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Süderbrarup (Krs. Schleswig). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln (Schlei). Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./2. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schaden- ersatzforder. geschaffen werden. Der erste Gründerprozess ist für die Masse gewonnen. Es werden noch die fehlenden Einzahlungen auf die Gründeranteile eingezogen, dadurch wird es wahrscheinlich möglich sein, die bevorrecht. Forder, voll zu bezahlen, auch dürften die nichtbevorrecht. Forder. eine Div. erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. — Lt. weiterer Mitteil. des Konkursverwalters v. Okt. 1930 sind die weiteren Gründerprozesse in erster Instanz verloren Für die Durchführung der Berufung fehlen die Mittel. Das Konkursverfahren wird daher, sobald noch laufende Prozesse beendet sind, mangels Masse eingestellt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens mangels Masse ist lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1931 beantragt, aber noch nicht anberaumt. Etamine Weberei Akt.-Ges., Thurm bei Glauchau i. Sa. Der G.-V. v. 21./5. 1931 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Sitz bis 22./1. 1927 in Auerhammer b. Aue, Erzgebirge. Zweck: Die A.-G. ist Alleinherstellerin der Madramé-Gewebe durch Alleinbesitz mehrerer Webstuhlpatente; sie betreibt ausserdem die Erzeugung von Etamine, Crochet u. ähnl. Stoffen sowie den Handel damit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100, ausserdem Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen (Erhöh. wurde nicht durchgeführt). – Ut. G.-V. v. 22./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals um RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 113, Postscheck 132, Bankguth. 887, Patent 15 000, Debit. 7830, Waren 50 018, Einricht.-K. 7000, Grundst. 48 000, elektr. Anlage 6000, Masch. 50 000, Inv. 800, Verlust 45 802. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Akzepte 7207, Kredit. 34 576, Darlehen 32 138, Akt.-Interims-K. 81, Interimsschulden 7581. Sa. RM. 231 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 22 913, Gen.-Unk. 50 962, Abschr. 3250. – Kredit: Vortrag 1927 2324, Warengewinn 28 998, Verlust 45 802. Sa. RM. 77 126. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Schlegel, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerhard Modes, Oberschlema; Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue; Obering. Carl Stöbbe, Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junghannss & Jochmann Akt.-Ges, Vereinigte Strickwarenfabriken in Treuen i. Sa. Das am 30./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 28./5. 1931 aufgehoben worden. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Firma bis 18./3. 1930 W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik.